Programm >> Online-Kurse

Geschmacklose Zutaten in unserem Essen (23F-1102VK)

Di. 25.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Überörtlich
Dozent: Dominik Groß

Wie Menschenrechtsverletzungen den Appetit verderben

Online-Vortrag in Zusammenarbeit mit der Christlichen Initiative Romero e.V., Münster

Die Auswahl in unseren Supermärkten ist schier grenzenlos. Wir sind daran gewöhnt, dass wir jedes Lebensmittel bekommen können, egal zu welcher Zeit oder Erntesaison. Bilder in Prospekten und auf Verpackungen zeichnen das Bild einer heilen Welt. Doch die Produkte in den Regalen enthalten oft „geschmacklose” Zutaten: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Von Industrie und Handel erhalten Verbraucher*innen darüber keine Informationen. Doch Fakt ist, dass Menschen und Natur, vor allem im Globalen Süden, unter unserem Konsum leiden. Sklavenähnliche Arbeitsbedingungen in der brasilianischen Orangenernte oder Landraub an indigenen Gemeinden für das Palmöl in unseren Einkaufskorb sind an der Tagesordnung.
Dominik Groß zeigt anhand ausgewählter Produkte auf, wo die Probleme liegen und diskutiert Wege heraus aus dem „kaputten globalen Nahrungsmittelsystem“. Haben Verbraucher*innen die Macht, durch ihren Einkauf etwas zu bewirken – etwa, indem sie nachhaltig-zertifizierte Produkte kaufen – oder braucht es ganz andere Lösungen?
Der Vortrag findet als Videokonferenz online statt. Sie benötigen nur einen Laptop mit eingebauter Kamera und Mikrofon oder ein Tablet bzw. Smartphone. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Link zum Vortrag wird Ihnen einige Tage vor dem Termin von der VHS per Mail zugeschickt.
Die Christliche Initiative Romero (CIR) setzt sich seit 1981 für Arbeits- und Menschenrechte in Mittelamerika ein. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador, Guatemala und Honduras sowie die Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland. Mit dem paneuropäischen Projekt „Our Food. Our Future“ setzt sich die CIR für Faire Lebensmittellieferkette ein und gibt Stimmen dem globalen Süden eine Stimme im Diskurs.  Dominik Groß ist Kampagnenleiter für die CIR.

Auf Bärenjagd im Indian Summer - Roadtrip durch Kanada und Alaska (23F-1405VK)

Di. 09.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Überörtlich
Dozentin: Anuschka Dinter

Online-Bildervortrag

Einmal einen echten Bären vor die Kamera bekommen, das ist der Traum, als Anuschka Dinter zu ihrem Roadtrip durch das nördliche Kanada aufbricht. Der Indian Summer lässt die Landschaft in den buntesten Farben leuchten und das Land zeigt seine wilde Schönheit. Auf ihrem Weg trifft die Referentin auf Schlittenhunde, Goldgräberstädte, Inuit-Jäger und abgetrennte Zehen. Doch ob sie auch die Bären beobachten kann? Ein unterhaltsamer und spannender Vortrag, der in die Weiten Kanadas entführt.

Hauptsache die Welt mit eigenen Augen sehen! Ob Surfen in Marokko, Reiten in der Prärie, Trekking durch Schwedens Wälder, oder Wüstentouren durch Arabien, Anuschka Dinter hat es schon immer hinausgezogen. Dem Ruf der Wildnis konnte sie nie widerstehen, zog deshalb zum Beispiel für einen Winter nach Finnland, um dort Schlittenhunde zu trainieren. Das Sehnsuchtsziel Arktis hat es ihr ganz besonders angetan, denn Eis, Schnee, Nordlichter und Huskys gilt ihre ganze Leidenschaft. Kein Wunder, dass sie auch ihr Geschichtsstudium mit einer Masterarbeit über Polarexpeditionen abgeschlossen hat. Seit 2014 bloggt sie auf ihrer Homepage rosasreisen.de über ihre Erlebnisse und tourt seit 2015 mit ihren Vorträgen durch ganz Deutschland.



Hauptsache die Welt mit eigenen Augen sehen! Ob Surfen in Marokko, Reiten in der Prärie, Trekking durch Schwedens Wälder, oder Wüstentouren durch Arabien, Anuschka Dinter hat es schon immer hinausgezogen. Dem Ruf der Wildnis konnte sie nie widerstehen, zog deshalb zum Beispiel für einen Winter nach Finnland, um dort Schlittenhunde zu trainieren. Das Sehnsuchtsziel Arktis hat es ihr ganz besonders angetan, denn Eis, Schnee, Nordlichter und Huskys gilt ihre ganze Leidenschaft. Kein Wunder, dass sie auch ihr Geschichtsstudium mit einer Masterarbeit über Polarexpeditionen abgeschlossen hat. Seit 2014 bloggt sie auf ihrer Homepage rosasreisen.de über ihre Erlebnisse und tourt seit 2015 mit ihren Vorträgen durch ganz Deutschland.

Geschichtenschmiede - Glanzbilder - von der Erinnerung (23F-3002VK)

Do. 23.02.2023 (19:30 - 21:45 Uhr) - Do. 22.06.2023 in Überörtlich
Dozentin: Marion Görnig

Wir werden noch einmal nostalgisch in diesem Semester. Folgen den Glanzbildern der Erinnerung, die wir sorgsam gehütet haben. Fragen bei uns selbst nach, wie es denn nun gewesen ist im Leben, das eine oder andere. Kramen auf dem Dachboden die eingestaubten Bilder hervor und pusten sie frei. Untersuchen Andenken auf ihren Erzählgehalt und schauen auf die Rückseiten zerknitterter Fotografien. Sommerurlaub 1972. Dachsteingebirge im Herbst. Silvester am Meer. Erste, alte, kurze, lange Liebe.  Beste Freunde, alte Feinde, Kater Mikesch und zerlesene Bücher, deren Stimme wir nicht mehr hören. Oder doch? Wir schreiben Geschichten, die unsere eigenen Erinnerungen mit sich führen.  

Dieser Kurs der Geschichtenschmiede findet online als Videokonferenz statt. Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, nur an dieser Form teilzunehmen, oder je nach Wunsch, zwischen den Präsenzabenden des Kurses 3001 und dem Onlinekurs zu wechseln, da die Abende jeweils themengleich sind.

Daphne du Maurier - Online (23F-3405VK)

Mi. 24.05.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mi. 31.05.2023 in Überörtlich
Dozentin: Marion Görnig

„Letzte Nacht träumte ich, ich wäre wieder auf Manderley“

Das schreibende Ich unterscheidet sich sehr vom Ich, das leben will, und beide sind eng verbunden. Ohne Schreiben gäbe es keinen Grund mehr zum Leben. (Daphne du Maurier)

Daphne du Maurier ist heute noch, über 50 Jahre nach ihrem Tod, in Cornwall eine Legende. Immer wieder ist die von ihr so geliebte raue südenglische Landschaft geheimnisvoller, tragischer Schauplatz ihrer Romane. Sie war die Autorin der Erzählung „Die Vögel“, Hitchcocks Verfilmung ließ sie zur Ikone der Spannungsliteratur werden. Ihre Kurzgeschichte „Don‘t look now“ war die Vorlage des Films „Wenn die Gondeln Trauer tragen“. Achtzehn Romane, darunter „Jamaica Inn“ und „Meine Cousine Rachel“ und ein heute noch aufgelegtes Reisebuch über Cornwall sind ihr schriftstellerisches Lebenswerk.
Ihr wohl berühmtester Roman „Rebecca“ beginnt mit einem ebenso berühmten ersten Satz: „Letzte Nacht träumte ich, ich wäre wieder auf Manderley.“ Eine Romanze, ein Krimi, eine Gothic Novel? Oder ein Eheroman, der eigene Erfahrungen spiegelt, aber sie nicht preisgeben will? Daphne du Maurier hat vieles in ihrem Leben nicht preisgegeben, und hat sich das Ureigenste viele Jahre lang selbst nicht eingestehen wollen: ihre Liebe zu Frauen. Wir werden uns an diesen beiden Abenden mit dem öffentlichen und dem „eigentlichen“ Leben der Daphne du Maurier beschäftigen, ihrem Leben zwischen Wunsch, Traum und Realität, ihrem Leben in ihrem Schreiben und dem beständigen Kampf zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Der Kurs findet als Videokonferenz online statt. Sie benötigen nur einen Laptop oder ein Tablet mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Sie müssen kein Programm herunterladen, sie bekommen von der Kursleiterin einen Link zur Videokonferenz per Mail zugeschickt.

VHS-Buchclub - Online (23F-3406VK)

Mi. 01.03.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mi. 14.06.2023 in Überörtlich
Dozentin: Heidemarie Eberle-Ringel

Ein Leben ohne Bücher? Wenn das für Sie schlichtweg nicht vorstellbar ist, sind Sie hier genau richtig. Wir tauschen in lockerer Runde Leseempfehlungen aus, stellen den anderen Bücher vor, die und einmal etwas ganz Besonderes im Leben bedeutet haben, unvergessliche Lektüre, eine wunderbare Story, Bücher zum Hineintauchen, traurige und heitere, schwere und romantische, hochgelobte und manche vielleicht verkannte. Dass sich daraus Gespräche ergeben über Themen, Figuren, Dichter*innen und so einiges Wundersame, Ungewöhnliche, Erstaunliche und Bedenkenswerte, ist der Sinn der Literatur.

Polnisch Auffrischung A2 - Onlinekurs (23F-4651VK)

Di. 14.02.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 13.06.2023 in Überörtlich
Dozent: Thomas Dobrakowski

A2

Wenn sie bereits über einfache Polnischkenntnisse verfügen, sind Sie herzlich willkommen in diesem Kurs, an dem sie ganz unabhängig von Ihrem Wohnort teilnehmen können. Denn frischen diese Kenntnisse online wieder auf in lockerer Runde und viel Freude am Gespräch, vielfältigen Themen rund um das Land Polen und seine Menschen, neuen Erfahrungen und Begegnungen.
Das Lehrbuch bzw. die Unterrichtslektüre werden in der 1. Kursstunde besprochen.

Der Kurs findet als Videokonferenz online statt. Sie benötigen nur einen Laptop oder ein Tablet mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Sie müssen kein Programm herunterladen, sie bekommen vom Kursleiter einen Link zur Videokonferenz per Mail zugeschickt.


Kursgebühr bei 9 Teilnehmenden = 74,50 €
Kursgebühr bei 8 Teilnehmenden = 83,80 €
Kursgebühr bei 7 Teilnehmenden = 95,70 €

Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur - Online-Vortrag (23F-5002VK)

Mi. 24.05.2023 18:00 - 20:15 Uhr in Überörtlich
Dozentin: Marietta Krompaß

Das Universitätsstudium an der Fernuniversität in Hagen

Die Studienberatung der Fernuniversität informiert nicht nur über die Studiengänge, die wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, den Studienablauf und die Besonderheiten des Fernuni-Studiums,, sondern auch über die Voraussetzungen, um mit und ohne Abitur zu einem Universitätsabschluss zu kommen.
Das Studienkonzept der Fernuniversität bietet den Studierenden maximale örtliche und zeitliche Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeit- wie im Vollzeitstudium.
Die universitären staatlichen Bachelorabschlüsse qualifizieren für Masterstudiengänge, die ebenfalls von der Fernuniversität angeboten werden.
Studiert wird auf Basis einer speziellen Fernstudiendidaktik mit schriftlichen und digitalen Medien.
Eine Einschreibung ist möglich in Studiengängen der Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Mathematik und Informatik, Wirtschaftswissenschaft sowie Rechtswissenschaft.
In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge es gibt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten, wie ein Fernstudium abläuft und Sie können Ihre ganz individuellen Fragen stellen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung online oder per Mail vhs@vhs-volmetal.de erforderlich!!
Diese Veranstaltung findet online mit Zoom statt. Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Infoveranstaltung in Kooperation
mit der Zentralen Studienberatung der FernUniversität in Hagen

Abendmeditation (23F-7503VK)

Di. 21.02.2023 (19:30 - 20:15 Uhr) - Di. 20.06.2023 in Überörtlich
Dozentin: Alexandra Gödde

Sich etwas Gutes tun!

Geübte mit ersten Erfahrungen


Hegen Sie vielleicht den Wunsch, Ihren umherwandernden Geist einmal einen Moment zur Ruhe zu bringen? Möchten Sie sich manchmal nach außen abgrenzen, die Aufmerksamkeit nach innen richten und eine Weile im gegenwärtigen Moment präsent sein?
Bringen Sie die meditative Praxis in Ihren Alltag. Dieser digitale Raum bietet Ihnen einmal im Monat die Möglichkeit dazu. Gemeinsam mit anderen gehen Sie für ca. 20 bis 25 Minuten an einem Abend in die eigene Stille. Kleine Rituale und Erfahrungsaustausch runden die in sich geschlossenen Kurseinheiten ab. Eine normale körperliche Fitness ist ausreichend. Benötigt werden: Fitnessmatte bzw. weiche Unterlage, Sitz- bzw. Meditationskissen und bequeme Kleidung.


Kleingruppenkurs mit mindestens 5,
maximal 7 Teilnehmenden