Wasser, Wind & Wildnis (23H-2100)
Sa. 14.10.2023 10:30 - 13:30 Uhr
in Herscheid
Dozentin:
Astrid Bauriedel
Naturkundliche Exkursion oberhalb der Fürwiggetalsperre zur Versequelle
Vom Startpunkt am Wanderparkplatz, Fürwiggetalsperre in Meinerzhagen, führt der Uferweg unterhalb des Mettgenberges entlang der Talsperre bis zur Streckengabelung Richtung Buchhöh. Goldbraunfarbene bis zu 300 Jahre alte Rotbuchen mit stehendem Totholzbestand säumen den Weg. Linker Hand folgt die Führung dem natürlichen Verlauf des Versebaches -einer der insgesamt 6 Zuflüsse der Fürwiggetalsperre. Imposante knorrige Althölzer, mit vielzähligen Zersetzerpilzen, Flechten und Moosen besetzt, erzeugen eine mystische Atmosphäre. Über sich natürlich erneuerbare Jungwälder beginnt der Anstieg zum Märzenbecher Weg. Nach 145 Höhenmetern erkennt das geübte Auge die saftig grünen Torfmoose - u.a. streng geschützt im größten NSG Ebbemoore - im Talverlauf der Versequelle. Immer wieder bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die tiefergelegenen Waldabschnitte. Durch einen herbstlich duftenden alten Buchenwald, mit vielen Zeitzeugen des mittelalterlichen Erzabbaus versehen, stöbert die Gruppe nach baumzersetzenden Pilzen als ansehnliches Fotomotiv, sowie nach essbaren Speisepilzen und nutzbaren Vitalpilzen. Über das NSG Buschhauser Siepen folgt der Rundweg zum Startpunkt der Staumauer zurück. Die Wanderung umfasst insgesamt 6 Kilometer und führt über 145 Höhenmeter. Unterwegs gibt es Informationen über die vielfältigen Aufgaben der Talsperren (66 in NRW) heute wie gestern, die Nutzung von Wind- und Wasserkraft in unserer Region, sowie die schützenswerte Fauna und Flora in fließenden wie in ruhenden Gewässern und in Nasswiesen.
Mitzubringen: festes Schuhwerk
Die Kursleiterin ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Literaturempfehlung: Die Naturschutzgebiete im Märkischen Kreis von M.Bußmann,
Die Waldapotheke von Dr. Markus Strauß, Deutschland 2050 von Nick Reimer und Taralf Staud
Naturgärten - artenreiche Lebensräume vor der Haustür (23H-2101)
Mi. 20.09.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Halver
Dozentin:
Britta Koslowski
Ein Naturgarten bringt Leben in unsere Gärten zurück. Er besteht aus vielen verschiedenen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere und fördert durch einheimische Pflanzen unsere Artenvielfalt. Naturnahe Flächen benötigen nicht viel Pflege und sie kommen, trotz der veränderten Klimabedingungen, gut ohne Bewässerung aus.
Jede bewachsene Fläche unterstützt das Binden von Kohlenstoff (CO²) und begünstigt ein besseres Stadtklima. Mit oft einfachen Mitteln können wir Falter, Wildbiene und Co. vor unserer Haustür unterstützen und einen kleinen Beitrag zur Arterhaltung leisten.
Ein Naturgarten ist voller Überraschungen, wenn wir einmal auf Entdeckungsreise gehen und ist spannend für kleine und für große Leute. Er macht ganz einfach gute Laune.
Naturgarten zum Anfassen (23H-2102)
Sa. 14.10.2023 10:30 - 12:45 Uhr
in Halver
Dozentin:
Britta Koslowski
Britta Koslowski öffnet für Sie ihren Naturgarten und zeigt und erzählt von seiner Artenvielfalt. Schauen, riechen und bewundern Sie, was die Natur auch im Herbst noch zu bieten hat.
Wie sieht ein Naturgarten im Herbst aus?
Was macht ihn so wertvoll? Wieviel Pflege ist nötig und zu welchem Zeitpunkt?
Unterschiede zwischen mageren und nährstoffreichen Flächen.
Das klimafeste Magerbeet (23H-2103)
Di. 17.10.2023 18:00 - 20:15 Uhr
in Halver
Dozentin:
Britta Koslowski
Vier Fragen stellen sich meist zur Anlage eines Magerbeetes:
Welcher Standort, welche Methode, welche Materialien, welche Pflanzen?
In diesem Praxisworkshop wollen wir erarbeiten, mit welchen Elementen ein Magerbeet noch vielfältigere Lebensräume erhalten und die Fläche optisch auflockern kann. Außerdem gibt es Tipps für entsprechende Literatur und Bezugsquellen von Pflanzen und Saatgut.
Das blühende Beet trotz Schatten (23H-2104)
Di. 24.10.2023 18:00 - 20:15 Uhr
in Halver
Dozentin:
Britta Koslowski
Vier Schritte zur Anlage eines schattigen, aber blühenden Beetes gibt es:
Welcher Standort, welche Methode, welche Materialien, welche Pflanzen?
In diesem Praxisworkshop wollen wir erarbeiten, was gebraucht wird, um ein Beet, das im Schatten liegt, blühen zu lassen. Außerdem gibt es Tipps für entsprechende Literatur und Bezugsquellen von Pflanzen und Saatgut.