Programm >> Kultursalon >> Kreatives Schreiben

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Geschichtenschmiede - Glanzbilder - von der Erinnerung" (Nr. 3002VK) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Geschichtenschmiede - Glanzbilder - von der Erinnerung (23F-3001)

Do. 16.02.2023 (19:30 - 21:45 Uhr) - Do. 22.06.2023 in Kierspe
Dozentin: Marion Görnig

Wir werden noch einmal nostalgisch in diesem Semester. Folgen den Glanzbildern der Erinnerung, die wir sorgsam gehütet haben. Fragen bei uns selbst nach, wie es denn nun gewesen ist im Leben, das eine oder andere. Kramen auf dem Dachboden die eingestaubten Bilder hervor und pusten sie frei. Untersuchen Andenken auf ihren Erzählgehalt und schauen auf die Rückseiten zerknitterter Fotografien. Sommerurlaub 1972. Dachsteingebirge im Herbst. Silvester am Meer. Erste, alte, kurze, lange Liebe.  Beste Freunde, alte Feinde, Kater Mikesch und zerlesene Bücher, deren Stimme wir nicht mehr hören. Oder doch? Wir schreiben Geschichten, die unsere eigenen Erinnerungen mit sich führen.  

Geschichtenschmiede - Glanzbilder - von der Erinnerung (23F-3002VK)

Do. 23.02.2023 (19:30 - 21:45 Uhr) - Do. 22.06.2023 in Überörtlich
Dozentin: Marion Görnig

Wir werden noch einmal nostalgisch in diesem Semester. Folgen den Glanzbildern der Erinnerung, die wir sorgsam gehütet haben. Fragen bei uns selbst nach, wie es denn nun gewesen ist im Leben, das eine oder andere. Kramen auf dem Dachboden die eingestaubten Bilder hervor und pusten sie frei. Untersuchen Andenken auf ihren Erzählgehalt und schauen auf die Rückseiten zerknitterter Fotografien. Sommerurlaub 1972. Dachsteingebirge im Herbst. Silvester am Meer. Erste, alte, kurze, lange Liebe.  Beste Freunde, alte Feinde, Kater Mikesch und zerlesene Bücher, deren Stimme wir nicht mehr hören. Oder doch? Wir schreiben Geschichten, die unsere eigenen Erinnerungen mit sich führen.  

Dieser Kurs der Geschichtenschmiede findet online als Videokonferenz statt. Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, nur an dieser Form teilzunehmen, oder je nach Wunsch, zwischen den Präsenzabenden des Kurses 3001 und dem Onlinekurs zu wechseln, da die Abende jeweils themengleich sind.

Geschichten für Kinder schreiben oder Ideen von Bäumen pflücken (23F-3005)

Sa. 22.04.2023 10:00 - 17:15 Uhr in Kierspe
Dozentin: Britta Sabbag

Die Bestsellerautorin Britta Sabbag schreibt erfolgreich Kinderbücher und noch viel mehr: Schon ihr Romandebüt schaffte es 2012 auf die Spiegel-Liste. Eine ganze Serie von Top-Sellern hat sie mit ihrer Reihe „Kleine Hummel Bommel“ gelandet. Doch – wen wundert’s – was wie im Flug daherzukommen scheint, ist in Wirklichkeit hart erarbeitet. In diesem Workshop führt sie einen ganzen Tag lang in Handwerk und Techniken ein, gibt Insidertipps und spricht über’s (Über)Leben in der Roman-, Jugend-, Kinder- und Bilderbuchbranche.
Wer also insbesondere für Kinder schreiben will, davon träumt oder schon angefangen hat: Britta Sabbag vermittelt knackig und kompakt das komplette Basispaket, um loszulegen. „Ich gebe meinen Seminarteilnehmern das mit an die Hand, was ich am Anfang selbst gebraucht hätte“, sagt sie. In elf Jahren gesammeltes Wissen als hauptberufliche Autorin komprimiert in gut umsetzbaren Praxistipps erwarten Sie.“

Britta Sabbag, Jahrgang 1978, studierte Sprachwissenschaften, Psychologie und Pädagogik. Heute lebt sie mit ihrer Familie und vielen verrückten und tierischen Buchfiguren in einem Landhaus zwischen Rheinland und Bergischem, wo die Ideen an den Bäumen hängen.

Krimiwerkstatt: Mord mit spitzer Feder (23F-3006)

So. 19.02.2023 (13:00 - 16:00 Uhr) - So. 07.05.2023 in Kierspe
Dozentin: Marion Görnig

Workshop für Autorinnen und Autoren

In der Krimiwerkstatt treffen sich Autorinnen und Autoren zu sonntäglichen Untaten. Vor allem geht es hier um das Schreiben selbst, das gewürzt, ergänzt, untermauert wird mit ein wenig Theorie des Kriminalromans und anderer literarischer Verbrechen. Jede Autorin, jeder Autor schreibt an einer Kriminalerzählung – welcher Couleur auch immer – und stellt sie der Gruppe vor. Das können ganz kurze Kriminalgeschichten sein oder eine längere Erzählung, deren Entstehen die anderen mitverfolgen und diskutieren. Denn kritisches Urteil, konstruktive Vorschläge, schlaue Impulse und kreatives Mitdenken sind gefragt. Weil die Abgründe des Verbrechens besonders tief sind in konspirativen Gruppen.

Von großem Theater und kleinen Leuten (23F-3007)

Do. 18.05.2023 (09:00 - 18:00 Uhr) - So. 21.05.2023 in Überörtlich
Dozentin: Marion Görnig

Workshop in Augsburg für Autorinnen und Autoren der VHS-Geschichtenschmiede

Unser literarisches Herz schlägt für die „kleinen Leute“ an diesen Tagen in Augsburg. Wir suchen Impulse für unser Schreiben bei der Begegnung mit Bertolt Brecht, der hier in einem kleinen Handwerkerhaus „Auf dem Rain“ geboren wurde. Sein erstes Theaterstück hat er hier verfasst, bevor er in die große Welt nach Berlin aufbrach, und später in die noch größere Welt vor den Nazis fliehen musste. Sein Thema sind immer die Menschen gewesen, die wenig Macht und noch weniger Besitz hatten. Wir besuchen Jakob Fugger, den Stifter der weltberühmten „Fuggerei“. Heute gilt diese ursprüngliche Armensiedlung für Augsburger Handwerker und Tagelöhner als die älteste erhaltene Sozialsiedlung der Welt. Und natürlich dürfen wir die ganz kleinen Leute nicht vergessen: Die Augsburger Puppenkiste. Im Museum "Die Kiste" leben heute noch all die berühmten Marionetten: Kater Mikesch, das Urmel, Jim Knopf und die Katze mit dem Hut.