LiteraturCafé Nr. 46 - Dachbodengeschichten - Vom Glanz der Erinnerung (23H-3201)
So. 03.09.2023 16:00 - 17:30 Uhr
in Herscheid
Dozentin:
VHS-Geschichtenschmiede
Lesung der VHS-Geschichtenschmiede
im Spieker in Herscheid
Was finden wir nicht alles auf einem Dachboden. Alte Truhen, zu denen der Schlüssel fehlt, Schränke, deren Türen immer noch knarren wir zu den alten Zeiten, als sie noch im Schafzimmer stehen durften. Seltsame Werkzeuge, von denen niemand mehr weiß, was man mit Ihnen machen konnte, als sie noch gebraucht wurden. Stoffe, deren verblasstes Muster von großen, farbigeren Zeiten erzählt. Alte Koffer, die es irgendwie nicht mehr auf den Umzugswagen geschafft haben. Spiele, deren Regeln wir immer noch kennen, Reiseandenken, die noch nach Griechenland duften und Kleider, die so gerne noch einmal ein Fest besuchen würden.
Die Autorinnen und Autoren der VHS-Geschichtenschmiede lesen auf dem Dachboden des alten Spieker von staubglitzernden Erinnerungen an die Dinge des Lebens.
AUSFALL !!!!! Kressmann Taylor: Empfänger unbekannt (23H-3202)
Mi. 08.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Meinerzhagen
Dozentin:
Marion Görnig
Leider muss die Veranstaltung ausfallen !!!!!
Rezitationsabend
Am 9. November 1938 brannten die Synagogen in Deutschland. Das Fanal zu millionenfachem Mord, angeordnet von Staats wegen, legalisiert durch Anordnungen, übersehen von allen, die den Blick abwandten. Im selben Jahr erscheint in dem US-amerikanischen „Story magazine“ in mehreren Folgen ein kleiner Briefroman unter dem Titel „Address Unknown“. Katherine Kressmann Taylor, die Autorin, ist Werbetexterin von Beruf und Mutter von drei Kindern. Sie ist keine bekannte Schriftstellerin, und sie wird es auch nicht werden. Mehr hat sie nicht geschrieben als dieses eine literarische Meisterwerk von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefroman zwischen einem amerikanischen Juden und einem Deutschen in den Monaten um die Machtergreifung 1933 zeichnet dieser Roman in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft, die zerbricht, in rasender Geschwindigkeit, von Brief zu Brief und auf dem Höhepunkt eine so unerwartete Wendung nimmt, dass dem Lesenden der Atem stockt. „Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben worden“, schreibt Elke Heidereich in ihrem Nachwort.
Gelesen wird an diesem Abend die Bühnenversion des Textes, die unter dem Titel „Empfänger unbekannt“ erschien.
Der 24- Türchen- Krimi (23H-3203)
Mi. 06.12.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Schalksmühle
Dozentin:
Marion Görnig
Adventliche Krimilesung
Ein eigentlich beschauliches Städtchen irgendwo im Sauerland. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnen Geschäfte, Lokale und Vereine ihre Pforten für den Besuch zu einem „Offenen Adventskalender“. Da lässt sich auch der reichste Mann am Ort nicht lumpen und lädt am Nikolaustag in sein „Juwelen-Emporium“ ein. Falls noch jemandem eine Idee für ein schönes, glitzerndes Geschenk fehlt. Doch der reiche Geizling hat nicht mit einem Weihnachtsmann gerechnet, dem anscheinend auch noch die Geschenke fehlen. Für die Armen und Bedürftigen. Bei denen so nach und nach die von ihm spektakulär geraubten Schmuckstücke wieder auftauchen. Sehr zum Ärger des Juweliers, der die Funde mit einem großzügigen Finderlohn wieder auslösen muss. Und zur Freude des ortsansässigen Journalisten O.E. Hasse, der die Armen gerne bei den Verhandlungen mit dem Juwelier unterstützt, aber natürlich zu gerne wüsste, wer hier aus dem Ort den mildtätigen Weihnachtsmann gibt. Und wo das alles noch hinführen soll.
Marion Görnig und Holger Teckenburg präsentieren einen vergnüglichen Adventskrimi aus der Krimiwerkstatt der VHS.
Silvesterkrimis - Mord zwischen den Tagen (23H-3204)
Do. 21.12.2023 20:00 - 21:30 Uhr
in Schalksmühle
Dozentin:
Felicitas Zelic
Krimilesung im Kunst- und Kulturcafé Breddermann
Die VHS-Krimiwerkstatt lädt wieder kurz vor den Festtagen zu zwei Krimis heimischer Autorinnen ein, die „zwischen den Tagen“ spielen, von Weihnachten bis ganz genau zum Silvesterabend.
„Die rote Frau“ hat seit ihrer Errichtung vor der ehrwürdigen historischen Villa im Städtchen für Diskussionen gesorgt. Aber was ist schon die Aufregung um eine Plastik, die in der Bevölkerung auf wenig Gegenliebe stößt, wenn der örtliche Kunstmäzen, dessen Kunstverstand deutlich kleiner ist als sein Bankkonto, auf den Stufen der Villa tot aufgefunden wird. Die Kriminalkommissare Sebastian Maurer und Marvin Faber lassen die Weihnachtstage hinter sich und wollen den Fall noch vor Silvester aufklären. Aber Mördersuche in Gabrieles Queislers Krimi gestaltet sich nicht ganz einfach, da hilft den Ermittlern auch das beste Weihnachtsgebäck nichts.
„Die eigene Entscheidung“ fällt am Silvestertag. Zwei zerstrittene Schwestern versuchen nach einer misslungenen Versöhnung an Weihnachten einen Neuanfang am letzten Tag des Jahres. Doch wie so oft bei Familienfesten geht auch hier alles schief. Und so gipfelt dann auch der Spaziergang um die Talsperre in dem Krimi von Felicitas Zelic in einer Katastrophe.
"Bist du sicher, Martinus?" - "Bist du nun glücklich, toter Agamemnon?" (23H-3205)
Di. 05.09.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Meinerzhagen
Dozentin:
Claudia Baumann
Szenische Rezitation
Claudia Baumann spielt und spricht:
Bist du sicher, Martinus?
Die Tischreden der Katharina Luther, geb. von Bora
Bist du nun glücklich, toter Agamemnon?
Die nicht überlieferte Rede der Klytämnestra an der Bahre des Königs von Mykene
Es sind viele Reden berühmter Männer bekannt. Hatten Frauen nichts zu sagen? Oder wurde einfach nicht überliefert, was sie zu sagen hatten? Christine Brückner lässt diese kulturgeschichtliche Ungerechtigkeit nicht auf sich beruhen, gibt legendären Frauengestalten aus Literatur, Mythos und Geschichte eine Stimme. Entstanden ist ein sprachgewaltiger Chor starker Frauen: mal zornig und aufsässig, mal wehmütig und zärtlich. Vierzehn Texte von furioser Kraft und moralischer Stärke.
Als Christine Brückners Buch „Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen« 1983 erstmals erschienen, wurden sie zu einem überwältigenden Überraschungserfolg. Die Sammlung fiktiver Monologe wurde nicht nur in zahlreiche Sprachen übersetzt, sondern zählt bis heute zu den meistgespielten zeitgenössischen Theatertexten. (Verlagsankündigung Hoffmann & Campe)
Claudia Baumann von der Theaterwerkstatt Schalksmühle spielt und spricht an diesem Abend die Texte „Bist du sicher, Martinus? Die Tischreden der Katharina Luther, geb. von Bora“ und „Bist du nun glücklich, toter Agamemnon? Die nicht überlieferte Rede der Klytämnestra an der Bahre des Königs von Mykene.
Der Eintritt ist frei zu dieser Veranstaltung zum Internationalen Frauentag, vor Ort ist es jedoch möglich, für einen karitativen Zweck zu spenden.