Programm >> Forum >> Werkstatt Geschichte

Die Entwicklung der Industrie im Schleipetal (23H-1001)

Mi. 06.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Hans Ludwig Knau

Hütten und Hammerwerke an den Kiersper Bächen

Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.

Die Werkstatt Geschichte hat sich schon mehrfach mit der Geschichte von Eisenverhüttung- und Verarbeitung in Kierspe befasst, zumal die Archäometallurgie sich vor Ort dieses Themas sehr erfolgreich mit Grabungen bei Haus Rhade, sowie in der Jubach- und Kerspetalsperre angenommen hat. Wenn man die vielen örtlichen Hütten und Hammerwerke zusammenzählt glaubt man sich wirklich ins „Ruhrgebiet des Mittelalters und der frühen Neuzeit versetzt. In den geplanten Veranstaltungen des Herbstsemesters 2023/2024 der Volkshochschule Volmetal wird die Werkstatt Geschichte ihr Augenmerk auf die einzelnen Täler mit den Standorten der Werkstätten lenken, in denen mit Hilfe der Wasserkraft über Jahrhunderte das Eisen verhüttet und geschmiedet wurde. Die dort befindlichen Werke werden, soweit bekannt einzeln vorgestellt.

Führung im Schleiper Hammer und Umgebung - Das Schleipetal (23H-1002)

So. 10.09.2023 11:00 - 12:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Hans Ludwig Knau

Vortragsveranstaltung im Rahmen des europaweit stattfindenden
„Tag des offenen Denkmals“
Werkstatt Geschichte - Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.

Als rechtes Nebenbachtal der Volme weist auch das Schleipetal die wesentlichen Merkmale der süderländischen Eisenerzeugung und-Verarbeitung auf. In den Talgehängen sind die Öfen der mittelalterlichen Rennhütten zu lokalisieren, die noch nicht mit Hilfe der Wasserkraft arbeiteten. Die frühen Floßöfen, die nachweislich der Grabungen an Kierspe und Kerspe seit dem 13. Jahrhundert arbeiteten, finden sich auch im Schleipetal auf Meinerzhagener und Kiersper Gebiet. Ebenso verhält es sich mit den seit dem 16./17. Jahrhundert angesiedlten Hammerwerken, die das heute so stille Tal mit ihrem lauten Geschläge erfüllten. Vorgestellt werden der Hammer unter Immelscheid, auch Baberger Hammer genannt, der Hasendenner Osemundhammer, der Sprotter Hammer, der Nachfolger einer Eisenhütte war, von der lange nichts bekannt war, weil keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen und schließlich der Schleiper Hammer, der gegenwärtig vom Heimatverein Kierspe als Industriedenkmal betrieben wird. Die Vortragsveranstaltung findet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals statt, so dass eine spätere Besichtigung des Hammers mit Vorführung der Maschinen möglich ist. Auf Wunsch werden am Tage des offenen Denkmals Führungen zu einzelnen Standorten der früheren Hütten und Hämmer angeboten.

Die Entwicklung der Industrie im Wehetal (23H-1003)

Mi. 25.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Hans Ludwig Knau

Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.

Den Älteren wird die Gabelfabrik Kattwinkel noch ein Begriff sein, die zuletzt im Rahmen des Vortrags über die Produktion von Afrikaspaten von der Werkstatt Geschichte thematisiert worden ist. Als Vorläufer sind eine Walkmühle und ein Breddehammer bekannt. Das Hammerwerk ist unter der Bezeichnung „Weher Hammer“ mit vielen Namen Kiersper Reidemeisterfamilien verbunden, insbesondere mit den Namen Schriever (Vornberg) und Steinbach und Berghaus. Aber nicht nur der Weher Hammer, der sich bis in die neuere Zeit als Gabelfabrik halten konnte, sondern auch die Mahlmühle in der Schnörrenbach und die Eisenhütten im oberen Wehetal werden thematisiert.

Von der Dynamitfabrik zum Märchenwald - und heute? (23H-1004)

Mi. 29.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Ulrich Finke

Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.

Vielen ist der Märchenwald in Gogarten noch in guter Erinnerung. Aber wer weiß schon, dass er in einer ehemaligen Dynamitfabrik erstellt wurde. Wie kam die Dynamitfabrik überhaupt dorthin. Wann entstand der Märchenwald? Warum gibt es die Pulverfabriken und auch die Dynamitfabriken fast nicht mehr? Viele Fragen rund um das Thema und auch ein paar Fotos von heute, die wir versuchen an diesem Abend zu klären. Es gibt Informationen über Alfred Nobel, Kaiser Wilhelm 1. und insbesondere auch zum Reichskanzler Otto von Bismarck, der nicht nur Dr. Deisting unterstützt hat.