Programm >> Forum >> Geschichte und Familienforschung

Helden der Antarktis: Der Wettlauf zum Südpol (23H-1050)

Di. 12.12.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Kierspe
Dozentin: Anuschka Dinter

Vortrag

Im Jahr 1910 machten sich Vertreter zweier Nationen auf, einen der letzten unentdeckten Flecken der Erde zu erobern: Den geografischen Südpol. Auf der einen Seite der britische Kapitän Robert Falcon Scott der Royal Navy, auf der anderen Kapitän Roald Amundsen aus dem erst seit Kurzem unabhängigen Norwegen. Die Expeditionen, die unterschiedlicher kaum hätten sein können, hielten die Weltöffentlichkeit in Atem und wurden zum „Wettlauf zum Südpol“.
Folgen Sie der Historikerin Anuschka Dinter auf den Spuren der beiden Forscher, deren Duell sich zu einem spannenden Krimi im ewigen Eis entwickelte. Wer erreichte den Südpol zuerst, was geschah mit dem Verlierer und warum entschied das Schicksal so? All diesen Fragen geht die Referentin in ihrem geschichtswissenschaftlichen und nichtsdestotrotz humorvollen und unterhaltsamen Vortrag auf den Grund. Ziehen Sie mit ihr über Gletscher und Eisschollen, gemeinsam mit Ponys, Hunden und Motorschlitten, besuchen Sie Framheim und Kap Evans und stellen Sie sich diesem eiskalten Abenteuer!

Die Kiever Rus' und die Möglichkeiten der Freiheit (23H-1051)

Fr. 22.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Julius Zentz

Vortrag

„Historisches Denken bedeutet, die Grenzen von Strukturen zu erkennen, die Zwischenräume der Unbestimmtheit, die Möglichkeiten der Freiheit.“ (Timothy Snyders, Historiker)

Es gebe „ein“ dreieiniges, zusammengehörendes Volk aus Belarussen, Ukrainern und Russen, sagt der russländische Präsident Wladimir Putin. „Eine“ große russische Nation. Dabei beruft er sich vor allem auf das mittelalterliche ostslawische Gebilde der Kiever Rus´. Sie ist tatsächlich ein Mythos in der jeweiligen Geschichte von Belarus, der Ukraine und Russland. Aber wie gerade kann eine Linie sein, die von der Kiever Rus´ im Mittelalter bis heute führt? Wie direkt ließe sie sich ziehen und wie seriös erscheint es, darauf heute territoriale Ansprüche aufzubauen?
Der Vortrag hat das Ziel zu zeigen, unter welchen Umständen die Kiever Rus´ im 9. Jahrhundert entstand und bis ins 12. Jahrhundert existierte. Danach zerfiel sie für viele Jahrhunderte wieder in versprengte und rivalisierende Fürstentümer, aus denen sich eigenständige Nationen herauszubilden begannen. Interessant ist immer mal wieder ein Seitenblick auf die Entwicklung der ostslawischen Sprachen. Der Vortrag versucht, die verschlungenen, häufiger fremd- als selbstbestimmten Wege der drei ostslawischen Nationen nachzuzeichnen.

Familienforschung leicht gemacht (23H-1052)

Mi. 10.01.2024 18:30 - 20:45 Uhr in Herscheid
Dozent: Volker Lübke

Die Suche nach den Wurzeln – von Omas Dachboden bis ins Internet

In der Großfamilie wurden Familiengeschichten ganz automatisch von Generation zu Generation weitergetragen. Im modernen Leben ist dafür meist kein Platz. Doch manchmal ergeben sich Gelegenheiten, spannende Erkenntnisse über die eigenen Vorfahren zu erhalten, die am Ende nur ein wenig geordnet werden wollen, um sie an die eigenen Kinder und Enkel weiterzugeben. Aber Vorsicht: Was mit dem Sammeln von Namen, Geburts- und Sterbedaten beginnt, weitet sich schnell zu einem spannenden Hobby aus. Einmal vom Virus Familienforschung infiziert, sind es vor allem die Menschen und ihre Geschichten, die sich hinter den nackten Daten verbergen und den Forscherdrang beflügeln. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Familienforschung: Wie fange ich an? Wo könnte ich fündig werden? Wie lege ich Stammbaum oder Familienchronik an? Und welche Hilfe bieten Computer und Internet?