Meine Kamera als Lichtfängerin (23H-5601)
Sternenlichter über dem Volmetal - sehen, fotografieren und präsentieren
Weißt du wieviel Sternlein stehen am blauen Himmelszelt…
Seit frühen Kindertagen haben die Sterne Joachim Kruse so fasziniert, dass er den Nachthimmel immerzu beobachten wollte. Waren es damals noch zahllose Sterne, die man mit bloßem Auge nicht zu zählen vermochte, so ist mit der Zeit auch das Band der Milchstraße immer blasser geworden und verschwindet heute meist ganz im Lichtdunst unserer Städte. Aber die Sterne und Himmelskörper unseres Sonnensystems erzählen immer noch ihre Geschichten und dank vieler neugieriger Sternensucher mit ihren stetig weiterentwickelten Optiken und Aufnahmetechniken kommen immer wieder neu entdeckte Objekte und deren spannende Forschungsergebnisse hinzu. In diesem Kurs möchte der Referent die Neugierde und Freude am Entdecken und visuellen Festhalten dieser spannenden Himmelsbühne wecken und teilen.
Das sind die Inhalte des Kurses:
Einführung in die Himmelsbeobachtung
Orientierung am Nachthimmel
Arbeiten mit Sternkarten
Refraktor oder Reflektor – wir schauen durchs Teleskop
Himmelsfotos für jedermann
Grundlagen der Astrofotografie
Fotografie von atmosphärischen Erscheinungen: Eiswolken, Halo-Erscheinungen, Nebelbogen, Regenbogen, Mondbogen, Erdschatten, Polarlicht, Leuchtende Nachtwolken, Meteore
Fotografie im Sonnensystem: Sonne, Mond, Planeten, Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen
Weiter hinaus ins tiefe Weltall: Sterne, Sternhaufen, Nebel und Galaxien
Mitzubringen: Freude an der Fotografie, Grundkenntnisse der (eigenen) Kamera und der manuellen Belichtungssteuerung, Neugierde, die faszinierende Welt des Nachthimmels zu erkunden.
Der Dozent hat langjährige Erfahrung in der Amateurastronomie und Fotografie, Ausrüstung zur Astrofotografie, Videopräsentationen
Termine, die vom Wetter oder von Lichtverhältnissen abhängen, werden in der Gruppe vereinbart!
Für jeden Teilnehmer gibt es ein Handbuch Astronomie der VdS-Vereinigung der Sternfreunde, drehbare Sternkarten, Kartenmaterial Lichtverschmutzung Deutschland.
Gebühr
90,00 €
Zeitraum
Mi. 13.09.2023 - Mi. 06.12.2023, 18:45 - 21:00 Uhr
Kursort
Dozent/in
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
13.09.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
20.09.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
27.09.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
18.10.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
25.10.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
08.11.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
15.11.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
22.11.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
29.11.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |
06.12.2023 | 18:45 - 21:00 Uhr | Halver, VHS im Lern- und Begegnungszentrum, Mühlenstr. 2; Raum |