Programm >> Forum >> Länder und Kulturen - Vorträge >> Kursdetails

Bildervortrag

Noch heute muss manch ein Deutscher überlegen, wo es eigentlich liegt – das traditionelle Weihrauchland. Dabei hat sich das Sultanat Oman im äußersten Südosten der Arabischen Halbinsel zu einer Top-Destination unter den islamischen Ländern entwickelt, zählt das Land doch zu einem der politisch und religiös stabilsten Länder zwischen Nordwestafrika und dem indischen Subkontinent. Dabei gehörte der Oman bis zu Beginn der 70er Jahre zu den ärmsten und verschlossensten Ländern der Welt.
Heute bietet das Land alles, was es zu einer behutsamen, nachhaltigen und vorausschauenden Entwicklung – auch in touristischer Hinsicht - braucht. Und anders als Dubai oder Qatar hat der Oman kulturell und landschaftlich viel zu bieten und blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte, deren Erbe man heute sehr bemüht ist zu wahren. Und so machen gelebte Traditionen auch für den Besucher einen Teil des Reizes aus.
Denkt man etwa an Sindbad den Seefahrer, der Omani war, oder ans afrikanische Sansibar, einst deren Kolonie, so kann man die historische Bedeutung des Landes erahnen. Und schaut man gar in vorchristliche Epochen, dann stößt man hier im Süden des Sultanats auf das legendäre Land der Weihrauchbäume, wo jenes Harz produziert und vermarktet wurde, nach dem sich viele Hochkulturen der Antike sehnten.
Der Referent führt durch eben jene reiche Geschichte, aber auch durch den heutigen Oman, ein Land dem viele eine geopolitische Schlüsselrolle zuweisen. Er zeigt die bis zu 3000 Meter hohen Gebirge der Zentralregion, die Küsten, wo zuweilen riesige Meeresschildkröten ihre Eier ablegen, die kolonialen Festungen und einige UNESCO- Welterbestätten. Auch die Wüsten kommen nicht zu kurz: die Wahiba Sands und die Ausläufer der großen Rub al- Khali, wo sich einst Ubar befand, das legendäre „Atlantis der Wüste“.
Der Referent bereist die islamische Welt von Marokko bis Indonesien seit mehr als 40 Jahren und kennt durch mehrere Reisen auch die Länder der Arabischen Halbinsel mehrheitlich.


Gebühr

7,00 € Abendkasse


Termin(e)

Mi. 22.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Ort
22.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr Meinerzhagen, Stadthalle, Gesellschaftsraum

Empfehlen
Keine Anmeldung erforderlich!