Für wen ist die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1?

* Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen
* Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen

Das Zertifikat bietet den zuverlässigen Nachweis von A2-Kompetenzen; bei Erreichen der erforderlichen Punktzahl ist es ein rechtssicherer Nachweis von Zielniveau B1.

Aufbau und Ablauf der Prüfung:

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus.

Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.

Zur weiteren Information: https://www.telc.net/sprachpruefungen/zertifikatspruefung/deutsch/telc-deutsch-a2b1/

Zur weiteren Beratung wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsleiterinnen Dr. Aysegül Altun oder Katrin Vollmann unter der Telefonnummer 02359-4644 oder per Mail an altun@vhs-volmetal.de oder vollmann@vhs-volmetal.de

Info:


Eine Ermäßigung der Prüfungsgebühr ist nicht möglich.


Gebühr

160,00 €


Termin(e)

Fr. 21.06.2024, 9:00 - 17:00 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Ort
21.06.2024 09:00 - 17:00 Uhr Meinerzhagen, Hauptschule, Genkeler Str. 24; Raum