Programm >> Kultursalon >> Theater, Film

IMPROTheater (23H-3101)

Do. 09.11.2023 (18:30 - 20:45 Uhr) - Do. 07.12.2023 in Herscheid
Dozent: Robert Putz

Stell dir vor, du bist Siegfried, der Held aus der Nibelungensage. Du stehst, den Speer in der Hand, alle Muskeln und Sehnen zum Zerreißen gespannt, auf dem Felsen, bereit den Drachen zu töten, die Welt zu retten, oder als Held zu sterben. Da, genau in diesem Augenblick der Entscheidung über Leben und Tod, spricht dich von der Seite die Direktor*in des Bochumer Tierparks an, um dir zu erklären, das er*sie das Vieh - das letzte seiner Art - lebend, feuerspeiend in einem Gehege zur Schau stellen möchte. 
Wenn du solche Situationen „spielend“ meisterst, dann schließ dich unserem Improkurs an. Es warten spontane, humorvolle, und im besten Falle planlos-kreative Kursabende auf alle, die Lust auf’s Spielen haben. Das Wichtigste ist die gemeinsame Freude, lustige, traurige, spannende, langweilige, phantastische… Szenen zu spielen, Geschichten zu erzählen, jede*r bekommt, was er*sie will.

Robert Putz, geboren 1958 in Wien, hat im Improtheater Thealozzi gelernt, Clownerie bei Thilo Matschke und Maskplay bei Steven Jarrand. Er ist Mitglied der Improgruppe ImproVement.

Mach doch Theater mit der Truppe "Zeus & Consorten" (23H-3102)

Di. 12.09.2023 (19:45 - 22:00 Uhr) - Di. 30.01.2024 in Kierspe
Dozentin: Martina Schnerr-Bille

Auch in diesem Herbst steht wieder ein neues Bühnenwerk an!!
Von der ersten Lesung eines Theaterstücks „am runden Tisch“ bis zur Bühnenperformance, in tollen Kostümen, passenden Requisiten; vor traumhafter Bühnenkulisse und mit perfekt sitzendem Text, das ist scheinbar ein langer Weg.
Und diese spannende, immer wieder Staunen hervorrufende Entwicklung, innerhalb weniger Monate ist eine faszinierende Herausforderung.
Wer spielt welche Rolle? Und warum hat am Ende ein jeder die, die genau zu ihm passt? All diese vielfältigen Komponenten werden von den Mitwirkenden selbst gestaltet.
Wenn Sie diesen Weg mit „Zeus und Consorten“ einmal gehen möchten, melden Sie sich an. Neue interessierte Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Filmgeschichte - Höhepunkte einer relativ jungen Kunstgattung (23H-3103)

So. 12.11.2023 10:00 - 17:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Stephan Mertens

Ein Seminar mit dem Filmjournalisten Stephan Mertens, der für diverse Stadtmagazine, Fachzeitschriften und Buchpublikationen, unter anderem das „Lexikon des Internationalen Films“ tätig war.

Vermutlich musste jeder schon mal nach einem Kinobesuch feststellen, dass die Wahrnehmung von Filmen ganz unterschiedlich ausfallen kann und jeder eigentlich einen anderen Film gesehen hat. Das macht die Beurteilung oft schwierig. So geht es in dem Kurs nicht nur um einen Überblick der über 100-jährigen Filmgeschichte von den ersten bewegten Bildern bis zum via Computer animierten Spektakel, sondern auch um die Rezeption von Filmen.
 
Es geht ums filmische Erzählen und den Einsatz typischer Filmmittel - also die handwerkliche Umsetzung -, aber auch um technische Erneuerungen, etwa Schwarzweiß zu Farbe, Stumm- zu Tonfilm und Kameratechniken. Im Fokus stehen auch besondere Genres (etwa Western, Musicals, film noir, Animationsfilm, Fantasy und Science Fiction) und einzelne Filmschaffende, vornehmlich Regisseur/innen und Schauspieler/nnen.

Die Theaterwerkstatt Schalksmühle stellt sich vor (23H-3104)

Mi. 20.09.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Schalksmühle
Dozentin: Ensemble der Theaterwerkstatt

Infoabend

Bereits 1988 fanden sich mehrere Theaterbegeisterte in Schalksmühle zusammen und gründeten unter der Regie von Volker Freibott ihr „Theaterprojekt“. Als erstes Stück setzten sie im Pädagogischen Zentrum in Schalksmühle „Der Revisor“ von Nikolai Gogol in Szene. Auf Volker Freibott folgte nach einigen Jahren Ingrid Kämper als Spielleiterin und das Ensemble nannte sich fortan „Theaterwerkstatt Schalksmühle“. Nach ihrem Tod übernahm Reinhard Meyer die Regiearbeit. Jedes Jahr gibt es eine neue Aufführung. Die Stücke sind mal aus dem ernsten und mal aus dem leichten Fach. Stücke von William Shakespeare Thornton Wilder, Friedrich Dürrenmatt, Oscar Wilde und Agatha Christie kamen schon zur Aufführung.

An diesem Abend haben Sie die Gelegenheit hinter die Kulissen der Theaterwerkstatt zu schauen. Wenn dabei Ihr Interesse und Ihre Freude zum Mitmachen geweckt wurden, dann sind Sie herzlich eingeladen, Teil der TWS zu werden.

Einfach mal ausprobieren: Die Schalksmühler Theaterwerkstatt (TWS) (23H-3105)

Sa. 11.11.2023 10:00 - 17:30 Uhr in Schalksmühle
Dozentin: Ensemble der Theaterwerkstatt

Workshop


Reizt Sie nicht auch der Gedanke, selbst einmal auf der Bühne zu stehen, wenn Sie im Theater sitzen? Kann ich das überhaupt, Theater spielen?
Wie bei vielen Dingen im Leben hilft da nur eins - es auszuprobieren!

Die Theaterwerkstatt Schalksmühle lädt zu einem Workshop ein, bei dem Sie „Theaterluft“ schnuppern können. Sie lernen die Ensemblemitglieder kennen, stehen auf der Bühne, betätigen sich in der Maske oder lernen Theaterlicht und Ton kennen.

Wenn Sie an diesem Tag die Bühne im neuen Kulturort „8Giebel“ nicht mehr loslässt, dann sind Sie herzlich willkommen, auch in Zukunft ein Teil der Theaterwerkstatt Schalksmühle zu sein.