20 Jahre Werkstatt Geschichte (23F-1001)
Mi. 29.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Kierspe
Dozent:
Team Werkstatt Geschichte
Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.
Die Werkstatt Geschichte gibt es jetzt seit 20 Jahren. Zur Jubiläumsveranstaltung gehört eine kleine Feier mit einem Rückblick auf die Arbeit der Werkstatt und einem Ausblick auf die weitere Tätigkeit.
Das Foto von Haus Rhade stammt von Frank Vincentz.
Lizenz Wikicommons
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Thema Afrikaspaten (23F-1002)
Mi. 26.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Kierspe
Dozent:
Hans Ludwig Knau
Das Bild des Spatenbrunnens von Waldemar Wien vor dem Rathaus Kierspe stammt von dem Lüdenscheider Fotografen André Köthur, der es der VHS für diese Ankündigung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.
Seit der Kongokonferenz 1884/1885 richtete sich auch das deutsche Interesse stärker auf den afrikanischen Kontinent. Kolonialwaren waren begehrt und verbesserten den Lebensstandard. Nach Afrika wurden verstärkt Industrieerzeugnisse gehandelt, die weithin, aber nicht nur, der Plantagenwirtschaft und mit ihr verbundenen Veränderung der landwirtschaftlichen Struktur dienten. Das obere Volmetal profitierte von dieser Entwicklung. Die Nachfrage nach Hacken und Schüppen passte in die Struktur der hiesigen Kleineisenindustrie. In Kierspe waren es insbesondere Kattwinkel an der Wehe und Hefendehl, die die Chance zum Wachstum nutzten und sich auf die Afrikaspaten spezialisierten. Neben Schüppen und Spaten wurden Speerspitzen und Macheten bei Hefendehl hergestellt und über Exporteure u.a. in Hamburg, Brüssel und Paris nahezu in alle afrikanischen Häfen verschifft. Afrikaspaten wurden aber auch bei Wilhelm Baberg, Börlinghaus & Vollman in Brügge, Gebrüder Winter in Oberbrügge, Groll & Kaiser in Schalksmühle, sowie August Wermeckes in Grünenbaum hergestellt. Es gab sogar in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein Kartell, die Verkaufsstelle für Afrikaspaten in Hagen.
Die Isenburg (23F-1003)
Mi. 07.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Kierspe
Dozent:
Ulrich Finke
Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.
Das Gut Isenburg war das Residenzgebäude der Familie Reininghaus. Der Kiersper Ortsheimatpfleger Ulrich Finke berichtet Interessantes, Unbekanntes und Bekanntes aus der Familie und dem Gut ab 1800. Lassen Sie sich auch von der Größe des Gutes und der Standorte der Wohnhäuser und Feldscheunen überraschen.
Neue Züge auf alten Strecken? (23F-1050)
Mi. 22.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Meinerzhagen
Dozent:
Paul Gerhard van de Kolk
Ein Regionalexpress im Stundentakt zwischen Meinerzhagen und Hagen, dadurch auf der Strecke von Brügge nach Hagen jede halbe Stunde ein Zug in jeder Richtung; eine direkte Verbindung zwischen dem Lennetal (Finnentrop) und Köln über Attendorn, Krummenerl, Meinerzhagen und Gummersbach durch Reaktivierung der Listertalbahn (und ein Neubaustück); eine „Park and rail“ Möglichkeit für Pendler am ehemaligen Bahnhof Scherl direkt an der A45; solche Träume werden momentan geträumt. Wie realistisch sind sie, wo es doch der Deutschen Bahn seit fast einem Jahr nicht gelingt, das im Sommer 2021 durch das Unwetter zerstörte kurze Streckenstück zwischen Schalksmühle und Rummenohl wiederherzustellen? Der Referent wird dieser Frage nachgehen und die oben genannten Ideen in die Geschichte und Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur in der Region einordnen: er wird den Blick also sowohl in die Zukunft als auch in die Vergangenheit richten.
Hunger auf dem Vormarsch - wo liegen die Ursachen? (23F-1101)
Di. 21.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Kierspe
Dozent:
Roman Herre
Ukraine, Klimawandel oder doch die Politik?
In Zusammenarbeit mit FIAN e.V., Köln
2015 hat die Weltgemeinschaft mit den globalen Nachhaltigkeitszielen erklärt, den Hunger in der Welt bis 2030 zu beenden. Aber seitdem steigt die Zahl der hungernden und mangelernährten Menschen dramatisch an. Weltweit leiden heute 800 Millionen Menschen an schwerem Hunger. Über 3 Milliarden Menschen werden als ernährungsunsicher eingestuft. Dies in einer Welt, in der eigentlich genügend Nahrungsmittel für alle da sind. Der ehemalige Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen zum Menschenrecht auf Nahrung fand dafür deutliche Worte: „Jedes Kind, das an Hunger stirbt, wird ermordet.“
Die Medien haben das Thema erst wieder zu Beginn des Kriegs in der Ukraine aufgegriffen. Aber welche Rolle spielt der Krieg tatsächlich? Und was ist dem Klimawandel? Andere Ursachen werden kaum angesprochen, wie die rasant wachsende Schere zwischen arm und reich, die Rolle der großen Agrarkonzerne oder Finanzspekulationen mit Nahrungsmitteln.
Roman Herre wird die vielschichtigen Ursachen des nicht enden wollenden Hungers in der Welt aufzeigen und dabei unsere Mitverantwortung herausstellen Er arbeitet für die Menschenrechtsorganisation FIAN und bereist regelmäßig Länder des Globalen Südens, um Verletzungen des Rechts auf Nahrung zu dokumentieren und mit Betroffenen gemeinsam für die Durchsetzung ihrer Rechte zu kämpfen.
Weitere Infos: https://www.fian.de/was-wir-machen/themen/hunger/
Geschmacklose Zutaten in unserem Essen (23F-1102VK)
Di. 25.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Überörtlich
Dozent:
Dominik Groß
Wie Menschenrechtsverletzungen den Appetit verderben
Online-Vortrag in Zusammenarbeit mit der Christlichen Initiative Romero e.V., Münster
Die Auswahl in unseren Supermärkten ist schier grenzenlos. Wir sind daran gewöhnt, dass wir jedes Lebensmittel bekommen können, egal zu welcher Zeit oder Erntesaison. Bilder in Prospekten und auf Verpackungen zeichnen das Bild einer heilen Welt. Doch die Produkte in den Regalen enthalten oft „geschmacklose” Zutaten: Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Von Industrie und Handel erhalten Verbraucher*innen darüber keine Informationen. Doch Fakt ist, dass Menschen und Natur, vor allem im Globalen Süden, unter unserem Konsum leiden. Sklavenähnliche Arbeitsbedingungen in der brasilianischen Orangenernte oder Landraub an indigenen Gemeinden für das Palmöl in unseren Einkaufskorb sind an der Tagesordnung.
Dominik Groß zeigt anhand ausgewählter Produkte auf, wo die Probleme liegen und diskutiert Wege heraus aus dem „kaputten globalen Nahrungsmittelsystem“. Haben Verbraucher*innen die Macht, durch ihren Einkauf etwas zu bewirken – etwa, indem sie nachhaltig-zertifizierte Produkte kaufen – oder braucht es ganz andere Lösungen?
Der Vortrag findet als Videokonferenz online statt. Sie benötigen nur einen Laptop mit eingebauter Kamera und Mikrofon oder ein Tablet bzw. Smartphone. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Link zum Vortrag wird Ihnen einige Tage vor dem Termin von der VHS per Mail zugeschickt.
Die Christliche Initiative Romero (CIR) setzt sich seit 1981 für Arbeits- und Menschenrechte in Mittelamerika ein. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung von Basisbewegungen und Organisationen in Nicaragua, El Salvador, Guatemala und Honduras sowie die Kampagnen- und Bildungsarbeit in Deutschland. Mit dem paneuropäischen Projekt „Our Food. Our Future“ setzt sich die CIR für Faire Lebensmittellieferkette ein und gibt Stimmen dem globalen Süden eine Stimme im Diskurs. Dominik Groß ist Kampagnenleiter für die CIR.
Hands on zur Energiewende: Bürgerwindparks (23F-1103)
Di. 02.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Kierspe
Dozent:
Dr. Thomas Isenburg
Eine Option für die Allgemeinheit
Deutschland steigt aus der Kern- und Kohleenergie aus. Ein Land, dass sich gleichzeitig eine energieintensive Industrie wie die Stahlherstellung in Duisburg leistet, kann es schwer haben, wie die steigenden Energiepreise durch die Ukraine-Krise zeigen. Deswegen sollen nach den Wünschen der Regierung die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Denn nur so ist das Erreichen der vereinbarten Klimaziele möglich.
Die Windenergie an Land stößt jedoch häufig auf Bürgerproteste, denn die Menschen wollen diese Anlagen nicht in ihrer sicht- und hörbaren Umgebung haben. Die Akzeptanz kann jedoch durch Bürgerwindparks gesteigert werden. Wie dieses Konzept funktioniert, stellt der Vortrag durch Praxisbeispiele vor. Bürger können zum Beispiel als Gesellschafter einer GmbH oder einer Genossenschaft an der Planung, dem Betrieb und den Gewinnen beteiligt werden. Das steigert die Akzeptanz und viele Menschen profitieren am notwendigen Wandel.
Dr. Thomas Isenburg ist Wissenschaftsjournalist und hat mehrere hundert Artikel und einige Bücher zum Themenkomplex seit 2007 veröffentlicht.
.
Die Route 66 - Auf einer Legende durch die USA (23F-1400)
Di. 14.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Schalksmühle
Dozent:
Michael Moll
Bildervortrag
"Get Your Kicks On Route 66"
Da werden Cadillacs halb in der Erde vergraben und mit Graffiti besprüht, Wassertürme werden absichtlich schräg aufgestellt und in zahlreichen Orten grüßen überdimensionale Muffler Men die Reisenden. Eine Kuriosität folgt der nächsten und zwischendurch macht man Station an liebevoll restaurierten Tankstellen, Eisdielen und Werkstätten. Die Rede ist von der legendären Route 66. Fahren Sie mit Reisejournalist Michael Moll auf einer spektakulären Bildertour entlang der „Mother Road“ von Chicago in Illinois bis in das sonnige Kalifornien, wo die Route 66 in Santa Monica endet. Bei der Reise durch Kansas, Oklahoma, Texas, New Mexico und Nevada gibt es außerdem Abstecher zu spannenden Abenteuern im Grand Canyon und im Spielerparadies Las Vegas.“
www.dieweltenbummler.de
Iran - Verborgene Schönheit (23F-1401)
Mi. 19.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Meinerzhagen
Dozent:
Thorge Berger
Bildervortrag
Zwei Freunde entdecken den Iran. Der eine, Mehran Khadem-Awal, kennt das Land aus der Kindheit, der andere, Thorge Berger, nur aus den Nachrichten. Farbenfrohe Märchen aus 1001 Nacht oder düsterer Schurkenstaat? Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus? Herzerwärmende Gastfreundschaft oder Achse des Bösen? Wie ist der Iran also wirklich? Der Bildervortrag zeigt das Land und sein Volk, jenseits von Kriegsrethorik und Atomkonflikt. Jahrtausende alte Kultur und urbane Metropolen. Weiße Strände, tiefblaues Meer und schneebedeckte Berge. Regenwälder mit Wasserfällen und die heißeste Wüste der Welt. Windtürme aus Lehm und gläserne Wolkenkratzer. Leggings, blonde Strähnen, Gucci-Sonnenbrille und Kopftuch. Persischer Hiphop und arabische Koranverse. All das ist der Iran. Mit ihren Bildern und Geschichten bringen die Autoren das näher, was für sie den Iran ausmacht, was faszinieren, überraschen und berühren wird. Auf der Suche nach Antworten reisen Thorge Berger und Mehran Khadem-Awal 4.000 Kilometer durch das Land. Sie erleben Metropolen und verträumte Bergdörfer, die heißeste Wüste der Welt und weiße Strände am Persischen Golf. In ungezählten Begegnungen lernen sie Iranerinnen und Iraner mit ihren Wünschen, Sorgen und Hoffnungen kennen. Sie zeigen ein verkanntes Land und erzählen Geschichten von aufrichtiger Gastfreundschaft und herzlichen Menschen, die trotz aller Widrigkeiten ihre Heimat lieben. Dabei entdecken sie, welche Chancen in der offenen Begegnung zwischen den Kulturen liegen. Und gewinnen so auch als Freunde ein tieferes Verständnis füreinander.
Abenteuer Arktis - Auf Nordlandfahrt durch Grönland, Kanada, Finnland (23F-1402)
Mi. 29.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Meinerzhagen
Dozentin:
Anuschka Dinter
Bildervortrag
Wilde Wälder, unglaubliche Sonnenuntergänge, die Einsamkeit des Nordens und das Gebell der aufgeregten Schlittenhunde - Anuschka Dinter hat ihr Herz vor vielen Jahren an die Arktis verloren. So entschied sie sich nicht nur, einen Winter als Musherin (Hundeschlittenführerin) zu arbeiten, sondern reist immer wieder in diese faszinierende Region. Menschen, Kulturen und Landschaften besuchen und verstehen lernen sind ihre Herzensbedürfnisse, genauso wie das Berichten darüber. Ob mit dem Expeditionsschiff rund um die Disko-Insel oder per Roadtrip durch den kanadischen Indian Summer auf der Suche nach Bären - überall warten Abenteuer, faszinierende Tierbegegnungen und herrlich leuchtende Nordlichter. Erfrorene Zehen inklusive. Eine Nordlandfahrt durch Grönland, Kanada und Finnland.
Hauptsache die Welt mit eigenen Augen sehen! Ob Surfen in Marokko, Reiten in der Prärie, Trekking durch Schwedens Wälder, oder Wüstentouren durch Arabien, Anuschka Dinter hat es schon immer hinausgezogen. Dem Ruf der Wildnis konnte sie nie widerstehen, zog deshalb zum Beispiel für einen Winter nach Finnland, um dort Schlittenhunde zu trainieren. Das Sehnsuchtsziel Arktis hat es ihr ganz besonders angetan, denn Eis, Schnee, Nordlichter und Huskys gilt ihre ganze Leidenschaft. Kein Wunder, dass sie auch ihr Geschichtsstudium mit einer Masterarbeit über Polarexpeditionen abgeschlossen hat. Seit 2014 bloggt sie auf ihrer Homepage rosasreisen.de über ihre Erlebnisse und tourt seit 2015 mit ihren Vorträgen durch ganz Deutschland.