Führung im Schleiper Hammer und Umgebung - Das Schleipetal (23H-1002)
Vortragsveranstaltung im Rahmen des europaweit stattfindenden
„Tag des offenen Denkmals“
Werkstatt Geschichte - Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.
Als rechtes Nebenbachtal der Volme weist auch das Schleipetal die wesentlichen Merkmale der süderländischen Eisenerzeugung und-Verarbeitung auf. In den Talgehängen sind die Öfen der mittelalterlichen Rennhütten zu lokalisieren, die noch nicht mit Hilfe der Wasserkraft arbeiteten. Die frühen Floßöfen, die nachweislich der Grabungen an Kierspe und Kerspe seit dem 13. Jahrhundert arbeiteten, finden sich auch im Schleipetal auf Meinerzhagener und Kiersper Gebiet. Ebenso verhält es sich mit den seit dem 16./17. Jahrhundert angesiedlten Hammerwerken, die das heute so stille Tal mit ihrem lauten Geschläge erfüllten. Vorgestellt werden der Hammer unter Immelscheid, auch Baberger Hammer genannt, der Hasendenner Osemundhammer, der Sprotter Hammer, der Nachfolger einer Eisenhütte war, von der lange nichts bekannt war, weil keine schriftlichen Zeugnisse vorliegen und schließlich der Schleiper Hammer, der gegenwärtig vom Heimatverein Kierspe als Industriedenkmal betrieben wird. Die Vortragsveranstaltung findet im Rahmen des Tages des offenen Denkmals statt, so dass eine spätere Besichtigung des Hammers mit Vorführung der Maschinen möglich ist. Auf Wunsch werden am Tage des offenen Denkmals Führungen zu einzelnen Standorten der früheren Hütten und Hämmer angeboten.
Gebühr
gebührenfrei gebührenfrei
Termin(e)
So. 10.09.2023, 11:00 - 12:30 Uhr
Kursort
Dozent/in
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
10.09.2023 | 11:00 - 12:30 Uhr | Kierspe, Schleiper Hammer, Schleipe 3 |