Programm >> Vorträge und Lesungen
Für diese Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich!
Seite 2 von 3

Sonneninsel Usedom - Mondäne Bäder, urige Dörfer (23F-1403)

Do. 25.05.2023 18:30 - 20:00 Uhr in Meinerzhagen
Dozent: Dr. Stefan Roggenbuck

Bildervortrag

An Deutschlands zweitgrößter Insel reihen sich zehn staatlich anerkannte Ostseebäder wie Perlen einer Kette aneinander. Schon im 19. Jahrhundert kamen Kaiser und Adel zur Sommerfrische hierher. Seebrücken, Grand Hotels und Villen im Neoklassizismus, Barock und Jugendstil verleihen der Pommerschen Riviera bis heute die nostalgische Aura der Belle Epoque. Weiße Sandstrände bieten ungeahnte Badefreuden an den sonnigsten Orten der Republik. Doch damit nicht genug: Das ursprüngliche Hinterland lädt zu reizvollen Erkundungen in die Dörfer der Usedomer Schweiz ein, wo zahlreiche Seen sich sanft in die Hügellandschaft einfügen; hier lassen sich zudem mittelalterliche Kirchen, Schlösser und Windmühlen entdecken – ein perfekter Mix für eine erlebnisreiche (Aus-) Zeit auf der Insel.

AL ANDALUS: Convivencia histórica islámica, cristiana y judía (23F-1404)

Mi. 10.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Meinerzhagen
Dozent: Dr. Stefan Roggenbuck

Bildervortrag in leichter spanischer Sprache

En la temprana Edad Media los árabes conquistaron gran parte de la pen?nsula ibérica; la civilización islámica avanzada se expandió rápidamente. Córdoba se convirti? en un califato y en la metr?polis de Al Andalus. La cultura islámica, cristiana y jud?a se compenetraron como nunca antes. La cienca y el arte alcanzaron niveles muy altos. Con la entrega pac?fica de la Alhambra en 1492 cayó el último bastión del Islam en España. La conferencia fotográfica reconstruye estos ocho siglos brilliantes buscando las huellas de aquel entonces en la Andaluc?a de hoy: en Córdoba, Sevilla, Granada y Málaga. Finalmente se trata de aclarar hasta qué punto y en qué forma el Islam ibérico de Al Andalus ha tenido influencia duradera en Europa.

Auf Bärenjagd im Indian Summer - Roadtrip durch Kanada und Alaska (23F-1405VK)

Di. 09.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Überörtlich
Dozentin: Anuschka Dinter

Online-Bildervortrag

Einmal einen echten Bären vor die Kamera bekommen, das ist der Traum, als Anuschka Dinter zu ihrem Roadtrip durch das nördliche Kanada aufbricht. Der Indian Summer lässt die Landschaft in den buntesten Farben leuchten und das Land zeigt seine wilde Schönheit. Auf ihrem Weg trifft die Referentin auf Schlittenhunde, Goldgräberstädte, Inuit-Jäger und abgetrennte Zehen. Doch ob sie auch die Bären beobachten kann? Ein unterhaltsamer und spannender Vortrag, der in die Weiten Kanadas entführt.

Hauptsache die Welt mit eigenen Augen sehen! Ob Surfen in Marokko, Reiten in der Prärie, Trekking durch Schwedens Wälder, oder Wüstentouren durch Arabien, Anuschka Dinter hat es schon immer hinausgezogen. Dem Ruf der Wildnis konnte sie nie widerstehen, zog deshalb zum Beispiel für einen Winter nach Finnland, um dort Schlittenhunde zu trainieren. Das Sehnsuchtsziel Arktis hat es ihr ganz besonders angetan, denn Eis, Schnee, Nordlichter und Huskys gilt ihre ganze Leidenschaft. Kein Wunder, dass sie auch ihr Geschichtsstudium mit einer Masterarbeit über Polarexpeditionen abgeschlossen hat. Seit 2014 bloggt sie auf ihrer Homepage rosasreisen.de über ihre Erlebnisse und tourt seit 2015 mit ihren Vorträgen durch ganz Deutschland.



Hauptsache die Welt mit eigenen Augen sehen! Ob Surfen in Marokko, Reiten in der Prärie, Trekking durch Schwedens Wälder, oder Wüstentouren durch Arabien, Anuschka Dinter hat es schon immer hinausgezogen. Dem Ruf der Wildnis konnte sie nie widerstehen, zog deshalb zum Beispiel für einen Winter nach Finnland, um dort Schlittenhunde zu trainieren. Das Sehnsuchtsziel Arktis hat es ihr ganz besonders angetan, denn Eis, Schnee, Nordlichter und Huskys gilt ihre ganze Leidenschaft. Kein Wunder, dass sie auch ihr Geschichtsstudium mit einer Masterarbeit über Polarexpeditionen abgeschlossen hat. Seit 2014 bloggt sie auf ihrer Homepage rosasreisen.de über ihre Erlebnisse und tourt seit 2015 mit ihren Vorträgen durch ganz Deutschland.

La Palma - Grüne Insel im Bann des neuen Vulkans (23F-1406)

Di. 18.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Halver
Dozent: Dr. Stefan Roggenbuck

Bildervortrag

Dass die Kanarischen Inseln vulkanischen Ursprungs sind, wurde der Weltöffentlichkeit bewusst, als der Vulkan Cumbre Vieja ausbrach und monatelang für spektakuläre Bilder sorgte. Viele Menschen verloren ihr Zuhause, Schäden von einer Milliarde Euro in Landwirtschaft und Tourismus: das ist die Bilanz der Naturgewalt, die La Palma formt. Dafür ist die Landschaft besonders abwechslungsreich: bis 2.400 Meter hohe Berge und Vulkane, Wälder, Wüsten, Steilküsten und Strände; das Klima reicht von alpin bis tropisch – die Insel ist ein echtes Natur- und Wanderparadies. Auch die Geschichte hat unvergleichliche Spuren hinterlassen: Im 16. Jahrhundert wurde La Palma durch den Warenverkehr mit Amerika zum drittgrößten Handelsplatz des spanischen Weltreichs. Herrenhäuser und Kirchen mit Mudejarelementen zeugen von dieser Epoche. Heute ist das Leben auf La Palma entspannter als auf den großen Kanarischen Inseln, nachhaltiger Tourismus die Alternative. Unter den Zugewanderten dominieren die Deutschen.

Korsika und Sardinien - erfahren, erwandert, erklettert (23F-1407)

Do. 23.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Halver
Dozent: Dieter Freigang

Bildervortrag

Nur 12 km voneinander getrennt liegen die beiden Inseln, die überaus reich mit Naturschönheiten ausgestattet sind.
Sardinien nur wegen der berühmten 40 km langen Costa Smeralda zu besuchen, hieße an Gigantengräbern und riesigen Steinskulpturen vorbeizugehen. Buchten und Strände mit glasklarem smaragdblauem Wasser und feinkörnigem Sand, dazu Grotten und herrliche Kaps, vorgelagerte Inselchen und natürlich die geheimnisvollen Nuraghen runden das Bild ab.
Korsika begeistert mit herrlichen Dorfeindrücken auf der Halbinsel Cap Corse und in der Balagne. Calvi mit seiner Zitadelle, dann der Küste folgend in die Bucht von Porto mit den bizarren Felsen der Calanche. Dazu Besteigungen von Monte Cinto, mit 2706 m höchster und Paglia Orba, dem schönsten Berg, das Restonicatal bei der heimlichen Hauptstadt Corte, die Bavella-Türme, sowie ein unbesteigbarer Wackelstein machen die Insel zum „Gebirge im Meer“. Die Stadt Bonifacio am „Südpol“ der Insel auf überhängenden Kalkklippen bildet das unbeschreiblich schöne Finale.
Ein Info-Blatt zu diesem Vortrag in Panoramavision bietet Hinweise zu allen dargestellten Orten.

Rio, Montevideo und Buenos Aires - Südamerikas Metropolen am Atlantik (23F-1408)

Mi. 01.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Herscheid
Dozent: Clemens Schmale

Bildervortrag

Montevideo, Buenos Aires und Rio de Janeiro – klangvoller und verheißungsvoller können Städtenamen kaum sein. Diese drei Metropolen haben etwas gemeinsam. Alle liegen südlich des Äquators, alle am Südatlantik, und alle spielten für die Geschichte ihres Landes eine große Rolle und tun dies bis heute. Zudem sind sie die Hauptstädte von Uruguay, Argentinien und Brasilien, Rio zumindest von 1822 bis 1960. Und Rio – kaum bekannt – war vor langer Zeit sogar kurzzeitig Hauptstadt des Königreichs Portugal. Heute denken wir bei Rio an eines der schönsten Stadtpanoramen der Welt, an Traumstrände und an tropischen Karneval, aber leider auch an Favelas, Armut und Kriminalität. 2000 Kilometer südlich in gemäßigten Breiten liegen nahe beieinander die Hauptstädte von Uruguay und Argentinien. Beide teilen sich den Rio de la Plata und streiten gern um die Frage, wer die schönere der beiden ist, wer die bedeutendere Tangometroplole darstellt und wer die besseren Rindersteaks auf dem Grill hat und wer den besten Wein besitzt. Und doch gibt es natürlich manche Unterschiede. So könnte die riesige Metropole Buenos Aires das „kleine“ Montevideo samt dem gesamten Nachbarland mehrfach aufnehmen. Bei diesem Vortrag führt der Referent also zum Zuckerhut, zu Gauchos, an das Grab von Isabel Perón und den Müttern der Plaza de Mayo. Die Bilder zeigen das Schöne und die Schattenseiten der großen „Drei“ und zuweilen auch deren ruhigeres Hinterland. Alle drei Metropolen lassen sich übrigens gut während einer Reise verknüpfen. Tipps dazu hält der Referent bereit, der – auch als Reiseleiter – schon mehrfach in Lateinamerika unterwegs war.

Mit dem Wohnmobil zum Nordkap (23F-1409)

Di. 14.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Herscheid
Dozent: Michael Moll

Bildervortrag

10.000 skandinavische Straßenkilometer auf dänischen Autobahnen, schwedischen Schnellstraßen und an norwegischen Fjorden entlang. Über steile Pässe und durch dunkle Tunnel nimmt Reisebuchautor Michael Moll die Besucher mit an den nördlichsten Punkt, der in Europa mit einem Wohnmobil erreicht werden kann. Zuvor wird jedoch in Südnorwegen ausgiebig gewandert, dabei besuchen wir spektakuläre Plätze wie den bei Basejumpern beliebten Kjeragbolten und den berühmten Preikestolen mit seiner 600 Meter hohen Steilwand. Weiter nördlich erreichen wir Odda, wo ein weiteres Felsmassiv namens Trolltunga (zu Deutsch: Trollzunge) mit einer tollen Aussicht lockt. Auch den höchsten Gipfel des Landes besteigen wir in über 2.400 Metern Höhe. Nach der Überquerung des Polarkreises setzen wir mit der Fähre auf die Lofoten über, wo es nicht nur faszinierende Landschaften zu sehen gibt, sondern auch Räucherfisch auf dem Speiseplan steht. Eine weitere Wanderung führt mitten durch das einsame Lappland zum Dreiländereck von Norwegen, Finnland und Schweden, bevor einer der nördlichsten Wohnmobilstellplätze Europas – in Hammerfest – aufgesucht wird. Außerdem haben wir noch eine Autopanne im einsamen Bärengebiet und legen einen kurzen Besuch beim Weihnachtsmann ein. Der Höhepunkt der Reise ist natürlich das Nordkap mit grandiosen Ausblicken auf das Polarmeer. Aber auch hier wird das Wohnmobil geparkt, ausgestiegen und eine kleine Wanderung eingelegt, denn nur zur Fuß kann man wirklich den nördlichsten Punkt Europas erreichen.

Kreta und Santorin (23F-1410)

Mi. 01.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Herscheid
Dozent: Dieter Freigang

Bildervortrag

Kreta - als „sechster Kontinent“ zwischen Europa, Afrika und Asien hat die Urlaubsinsel den Badefreunden und Wanderern, den Naturliebhabern und Studienreisenden herrliche Ziele zu bieten. Alle Schönheiten dieser vielseitigen Insel stellt der Vortrag vor. Die großen Küstenstädte im Norden: die verbaute Betonwüste Heraklion, Rethimnon und Chania dagegen mit venezianischer Kulisse, dazu Agios Nikolaos am malerischen Mirabello-Golf. Im Kontrast präsentieren sich urige Bergdörfer wie Kritsa und Anogia. Typisch kretisch sind die fruchtbaren Hochebenen, wie Lassithi, als Oasen in einer biblisch anmutenden Karstlandschaft, dazu der Zauber der höchsten Berge: Pachnes, 2452 m, in den Weißen Bergen, und Psiloritis, 2456 m, als Topgipfel. Dann die grandiosen Schluchten, wie Samaria, Kritsa und Aradhena, die mit Länge und Wildheit in Europa ohne Vergleich sind. Ebenso ohne Beispiel die Ausgrabungen von Knossos, Festos und Kato Zakros am Ausgang des „Tals der Toten“. Kreta als Insel der Klöster: Arkadi, Preveli u.v.a. Höhepunkt aber bleibt die traumhafte Südküste mit Orten wie Matala und Loutro, mit den Geheimtipps von Piraten- und Drachenbucht und dem Sandstrand von Elafonissi, gesteigert nur noch durch die Insel Gavdos als heißem Südpol Europas. Die benachbarte Vulkaninsel Santorin, oft als Nonplusultra aller Inseln dieser Welt gerühmt, übertrifft alle Erwartungen.
Ein Info-Blatt zu diesem Vortrag in Panoramavision bietet Hinweise zu allen dargestellten Orten.

Kanada - Der Westen (23F-1411)

Di. 28.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Herscheid
Dozent: Gerhard Braunöhler

Bildervortrag

Auf dieser Rundreise durch den Westen Kanadas erleben Sie beeindruckende Städte wie Vancouver und Calgary, faszinierende Landschaften in den Nationalparks Banff und Jasper, wo man Wanderungen entlang der türkisblauen Seen machen sollte, Tiere in freier Wildbahn und vieles mehr. Besonderes Highlight ist der Besuch eines Rodeo, bei dem Cowboys waghalsige Darbietungen zeigen.
Noch bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden die First Nations, wie die indigene Bevölkerung Kanadas bezeichnet wird, unterdrückt. Inzwischen bemüht man sich um Wiedergutmachung und die Indianer gewinnen an Selbstbewusstsein. Das kann man erleben bei einem Powwow, einem traditionellen Indianerfest.

Ein Multivisonsvortrag mit ausgewählter Musik und vielen Reisetipps und Informationen.

Fuerteventura, Teneriffa, La Gomera, El Hierro (23F-1412)

Di. 28.02.2023 16:00 - 17:30 Uhr in Kierspe
Dozent: Gerhard Braunöhler

Kanarische Inseln im ewigen Frühling

Bildervortrag

Diesen Beinamen haben die Kanaren zu Recht, bieten sie doch ganzjährig angenehme Temperaturen und überwiegend gutes Wetter. Durch die geografische Nähe gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch erstaunliche individuelle Unterschiede. Der Vortrag zeigt beides auf. Welche Inseln eignen sich am besten zum Wandern, wo sind die schönsten Strände? Auf diese und viele andere Fragen gibt der Vortrag (persönlich geprägte) Antworten. Vorgestellt werden Fuerteventura, La Gomera, El Hierro und Teneriffa. Die Kanaren stehen für Erholung und Entspannung, das bietet auch der Vortrag durch schöne Bilder und ansprechende Musik.
Weitere Informationen: www.Bilderreisen-AV.de



Seite 2 von 3