Schottland - Wilde Küsten, tiefe Lochs und starke Männer (23H-1413)
Fr. 01.12.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Schalksmühle
Dozent:
Markus Trienke
Bildervortrag
Wer einmal die Magie Schottlands erlebt hat, den lässt dieses Land nicht wieder los. Historische Plätze inmitten fantastischer Landschaft zeugen von der ereignisreichen Geschichte des Landes und leben fort in traditionellen, typisch schottischen Bräuchen. Was wäre Schottland ohne sein flüssiges Gold – den Whisky? Der kaledonische Singlemalt hat seinen Siegeszug um die Welt angetreten und zieht nicht nur naturbegeisterte Besucher auf die Insel. Der Vortrag führt uns von den wilden Klippen und sonnigen Stränden der Moray Coast im Norden vorbei an zahlreichen Whiskydestillen der Speyside in die spektakulären westlichen Highlands mit ihren hohen Bergen, tiefen Lochs und schroffen Küsten. Von den Schönheiten der Natur im Südwesten geht es schließlich in die schottische Metropole Edinburgh, in der Tradition und Moderne Hand in Hand gehen.
Mit seinem Lichtbildvortrag nimmt der Schalksmühler Fotograf Markus Trienke die Besucher*innen mit auf eine Reise durch dieses abwechslungsreiche Land und führt an bekannte und weniger bekannte Sehnsuchtsorte.
Mit dem Wohnmobil zum Nordkap (23H-1414)
Mo. 30.10.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Schalksmühle
Dozent:
Michael Moll
Bildervortrag
10.000 skandinavische Straßenkilometer auf dänischen Autobahnen, schwedischen Schnellstraßen und an norwegischen Fjorden entlang. Über steile Pässe und durch dunkle Tunnel nimmt Reisebuchautor Michael Moll die Besucher mit an den nördlichsten Punkt, der in Europa mit einem Wohnmobil erreicht werden kann. Zuvor wird jedoch in Südnorwegen ausgiebig gewandert, dabei besuchen wir spektakuläre Plätze wie den bei Basejumpern beliebten Kjeragbolten und den berühmten Preikestolen mit seiner 600 Meter hohen Steilwand. Weiter nördlich erreichen wir Odda, wo ein weiteres Felsmassiv namens Trolltunga (zu Deutsch: Trollzunge) mit einer tollen Aussicht lockt. Auch den höchsten Gipfel des Landes besteigen wir in über 2.400 Metern Höhe. Nach der Überquerung des Polarkreises setzen wir mit der Fähre auf die Lofoten über, wo es nicht nur faszinierende Landschaften zu sehen gibt, sondern auch Räucherfisch auf dem Speiseplan steht. Eine weitere Wanderung führt mitten durch das einsame Lappland zum Dreiländereck von Norwegen, Finnland und Schweden, bevor einer der nördlichsten Wohnmobilstellplätze Europas – in Hammerfest – aufgesucht wird. Außerdem haben wir noch eine Autopanne im einsamen Bärengebiet und legen einen kurzen Besuch beim Weihnachtsmann ein. Der Höhepunkt der Reise ist natürlich das Nordkap mit grandiosen Ausblicken auf das Polarmeer. Aber auch hier wird das Wohnmobil geparkt, ausgestiegen und eine kleine Wanderung eingelegt, denn nur zur Fuß kann man wirklich den nördlichsten Punkt Europas erreichen.
Norderney und Cuxhaven: Noble Seebäder im Weltnaturerbe (23H-1415)
Do. 21.09.2023 18:30 - 20:00 Uhr
in Meinerzhagen
Dozent:
Dr. Stefan Roggenbuck
Bildervortrag
Die deutsche Nordseeküste ist geprägt vom UNESCO-Welterbe Wattenmeer. In Niedersachsen erstreckt es sich auf einer riesigen Fläche von den Ostfriesischen Inseln bis an die Elbmündung. Flora und Fauna sind einzigartig und begeistern die Menschen bei einer Wattwanderung. Auch die Bäder haben viel zu bieten, von denen Norderney das traditionsreichste ist. Schon Kaiser und Könige kurten hier und machten es zum Modebad des Nordens. Ganze Straßenzüge mit Biedermeier- und klassizistischer Architektur verweisen auf diese Zeit. Cuxhaven gehörte bis 1937 zu Hamburg und beeindruckt als größtes deutsches Seeheilbad mit kilometerlangen Sandstränden und einem der bedeutendsten Fischereihäfen. An der Elbmündung mit der Einfahrt zum Nord-Ostsee-Kanal befindet sich der meistbefahrene Flusslauf der Welt.
Die Insel Rügen (23H-1416)
Di. 31.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr
in Kierspe
Dozent:
Gerhard Braunöhler
Bildervortrag
Wer „Rügen“ hört, denkt vielleicht zunächst an die weißen Kreidefelsen, die aus dem Meer emporragen, gekrönt von alten Buchenwäldern. Oder an Villen im Stil der Bäderarchitektur, die mit nostalgischem Charme Gäste willkommen heißen. Bekannt sind auch die Seebrücken, die weit ins Meer hinausreichen. Doch Rügen hat noch weitaus mehr zu bieten. Wanderer haben viele Möglichkeiten, z.B. auf Hochuferwegen, an der Kreideküste oder auf der Halbinsel Mönchgut. Wenigstens einen Tag sollte man für Stralsund einplanen, die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eine Reisereportage mit Bildern und aiusgewählter Musik.
Weitere Informationen: www.Bilderreisen-AV.de
Kanaren - Inseln des ewigen Frühlings (23H-1417)
Fr. 27.10.2023 16:00 - 17:30 Uhr
in Herscheid
Dozent:
Gerhard Braunöhler
Bildervortrag
Diesen Beinamen haben die Kanaren zu Recht, bieten sie doch ganzjährig angenehme Temperaturen und überwiegend gutes Wetter. Durch die geografische Nähe gibt es viele Gemeinsamkeiten, aber auch erstaunliche individuelle Unterschiede. Der Vortrag zeigt beides auf. Vorgestellt werden in diesem ersten Teil des Vortrags Gran Canaria, Lanzarote und La Palma. Die Kanaren stehen für Erholung und Entspannung, das bietet auch der Vortrag durch schöne Bilder und ansprechende Musik.
Weitere Informationen: www.Bilderreisen-AV.de
Island - Winterliche Impressionen, weihnachtliche Bräuche, überraschende Genüsse (23H-1418)
Sa. 28.10.2023 17:30 - 20:30 Uhr
in Kierspe
Dozentin:
Ina Traube
Bildervortrag
Begleiten Sie uns in das Land der tanzenden Nordlichter, wo sich über Nacht ganze Landstriche in glitzernde Schneelandschaften verwandeln und Wasserfälle erstarren, als würde die Zeit stehenbleiben, während sich kochend heiße Quellen von den Minustemperaturen nicht im Mindesten beeindrucken lassen.
Erfahren Sie, wie in Island Weihnachten gefeiert wird. Staunen Sie über die Streiche der dreizehn Weihnachtsmännchen. Und nehmen Sie sich vor der Weihnachtskatze in Acht!
Erleben Sie einen zauberhaften Islandabend mit eindrucksvollen Bildern. Lauschen Sie isländischen Klängen und verträumten Geschichten. Und genießen Sie landestypische kulinarische Kostproben.
Hjartanlega velkomin! Herzlich Willkommen!
LiteraturCafé Nr. 46 - Dachbodengeschichten - Vom Glanz der Erinnerung (23H-3201)
So. 03.09.2023 16:00 - 17:30 Uhr
in Herscheid
Dozentin:
VHS-Geschichtenschmiede
Lesung der VHS-Geschichtenschmiede
im Spieker in Herscheid
Was finden wir nicht alles auf einem Dachboden. Alte Truhen, zu denen der Schlüssel fehlt, Schränke, deren Türen immer noch knarren wir zu den alten Zeiten, als sie noch im Schafzimmer stehen durften. Seltsame Werkzeuge, von denen niemand mehr weiß, was man mit Ihnen machen konnte, als sie noch gebraucht wurden. Stoffe, deren verblasstes Muster von großen, farbigeren Zeiten erzählt. Alte Koffer, die es irgendwie nicht mehr auf den Umzugswagen geschafft haben. Spiele, deren Regeln wir immer noch kennen, Reiseandenken, die noch nach Griechenland duften und Kleider, die so gerne noch einmal ein Fest besuchen würden.
Die Autorinnen und Autoren der VHS-Geschichtenschmiede lesen auf dem Dachboden des alten Spieker von staubglitzernden Erinnerungen an die Dinge des Lebens.
Kressmann Taylor: Empfänger unbekannt (23H-3202)
Mi. 08.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Meinerzhagen
Dozentin:
Marion Görnig
Rezitationsabend
Am 9. November 1938 brannten die Synagogen in Deutschland. Das Fanal zu millionenfachem Mord, angeordnet von Staats wegen, legalisiert durch Anordnungen, übersehen von allen, die den Blick abwandten. Im selben Jahr erscheint in dem US-amerikanischen „Story magazine“ in mehreren Folgen ein kleiner Briefroman unter dem Titel „Address Unknown“. Katherine Kressmann Taylor, die Autorin, ist Werbetexterin von Beruf und Mutter von drei Kindern. Sie ist keine bekannte Schriftstellerin, und sie wird es auch nicht werden. Mehr hat sie nicht geschrieben als dieses eine literarische Meisterwerk von beklemmender Aktualität. Gestaltet als Briefroman zwischen einem amerikanischen Juden und einem Deutschen in den Monaten um die Machtergreifung 1933 zeichnet dieser Roman in bewegender Schlichtheit die dramatische Entwicklung einer Freundschaft, die zerbricht, in rasender Geschwindigkeit, von Brief zu Brief und auf dem Höhepunkt eine so unerwartete Wendung nimmt, dass dem Lesenden der Atem stockt. „Nie wurde das zersetzende Gift des Nationalsozialismus eindringlicher beschrieben worden“, schreibt Elke Heidereich in ihrem Nachwort.
Gelesen wird an diesem Abend die Bühnenversion des Textes, die unter dem Titel „Empfänger unbekannt“ erschien.
Der 24- Türchen- Krimi (23H-3203)
Mi. 06.12.2023 19:00 - 20:30 Uhr
in Schalksmühle
Dozentin:
Marion Görnig
Adventliche Krimilesung
Ein eigentlich beschauliches Städtchen irgendwo im Sauerland. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnen Geschäfte, Lokale und Vereine ihre Pforten für den Besuch zu einem „Offenen Adventskalender“. Da lässt sich auch der reichste Mann am Ort nicht lumpen und lädt am Nikolaustag in sein „Juwelen-Emporium“ ein. Falls noch jemandem eine Idee für ein schönes, glitzerndes Geschenk fehlt. Doch der reiche Geizling hat nicht mit einem Weihnachtsmann gerechnet, dem anscheinend auch noch die Geschenke fehlen. Für die Armen und Bedürftigen. Bei denen so nach und nach die von ihm spektakulär geraubten Schmuckstücke wieder auftauchen. Sehr zum Ärger des Juweliers, der die Funde mit einem großzügigen Finderlohn wieder auslösen muss. Und zur Freude des ortsansässigen Journalisten O.E. Hasse, der die Armen gerne bei den Verhandlungen mit dem Juwelier unterstützt, aber natürlich zu gerne wüsste, wer hier aus dem Ort den mildtätigen Weihnachtsmann gibt. Und wo das alles noch hinführen soll.
Marion Görnig und Holger Teckenburg präsentieren einen vergnüglichen Adventskrimi aus der Krimiwerkstatt der VHS.
Silvesterkrimis - Mord zwischen den Tagen (23H-3204)
Do. 21.12.2023 20:00 - 21:30 Uhr
in Schalksmühle
Dozentin:
Felicitas Zelic
Krimilesung im Kunst- und Kulturcafé Breddermann
Die VHS-Krimiwerkstatt lädt wieder kurz vor den Festtagen zu zwei Krimis heimischer Autorinnen ein, die „zwischen den Tagen“ spielen, von Weihnachten bis ganz genau zum Silvesterabend.
„Die rote Frau“ hat seit ihrer Errichtung vor der ehrwürdigen historischen Villa im Städtchen für Diskussionen gesorgt. Aber was ist schon die Aufregung um eine Plastik, die in der Bevölkerung auf wenig Gegenliebe stößt, wenn der örtliche Kunstmäzen, dessen Kunstverstand deutlich kleiner ist als sein Bankkonto, auf den Stufen der Villa tot aufgefunden wird. Die Kriminalkommissare Sebastian Maurer und Marvin Faber lassen die Weihnachtstage hinter sich und wollen den Fall noch vor Silvester aufklären. Aber Mördersuche in Gabrieles Queislers Krimi gestaltet sich nicht ganz einfach, da hilft den Ermittlern auch das beste Weihnachtsgebäck nichts.
„Die eigene Entscheidung“ fällt am Silvestertag. Zwei zerstrittene Schwestern versuchen nach einer misslungenen Versöhnung an Weihnachten einen Neuanfang am letzten Tag des Jahres. Doch wie so oft bei Familienfesten geht auch hier alles schief. Und so gipfelt dann auch der Spaziergang um die Talsperre in dem Krimi von Felicitas Zelic in einer Katastrophe.