Programm >> Kursdetails

Spatenbrunnen von Waldemar Wien. Foto André Köthur

Das Bild des Spatenbrunnens von Waldemar Wien vor dem Rathaus Kierspe stammt von dem Lüdenscheider Fotografen André Köthur, der es der VHS für diese Ankündigung freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Werkstatt Geschichte
Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kierspe e.V.

Seit der Kongokonferenz 1884/1885 richtete sich auch das deutsche Interesse stärker auf den afrikanischen Kontinent. Kolonialwaren waren begehrt und verbesserten den Lebensstandard. Nach Afrika wurden verstärkt Industrieerzeugnisse gehandelt, die weithin, aber nicht nur, der Plantagenwirtschaft und mit ihr verbundenen Veränderung der landwirtschaftlichen Struktur dienten. Das obere Volmetal profitierte von dieser Entwicklung. Die Nachfrage nach Hacken und Schüppen passte in die Struktur der hiesigen Kleineisenindustrie. In Kierspe waren es insbesondere Kattwinkel an der Wehe und Hefendehl, die die Chance zum Wachstum nutzten und sich auf die Afrikaspaten spezialisierten. Neben Schüppen und Spaten wurden Speerspitzen und Macheten bei Hefendehl hergestellt und über Exporteure u.a. in Hamburg, Brüssel und Paris nahezu in alle afrikanischen Häfen verschifft. Afrikaspaten wurden aber auch bei Wilhelm Baberg, Börlinghaus & Vollman in Brügge, Gebrüder Winter in Oberbrügge, Groll & Kaiser in Schalksmühle, sowie August Wermeckes in Grünenbaum hergestellt. Es gab sogar in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein Kartell, die Verkaufsstelle für Afrikaspaten in Hagen.


Gebühr

gebührenfrei gebührenfrei


Termin(e)

Mi. 26.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Ort
26.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr Kierspe, Rathaus, Springerweg 21

Empfehlen
Keine Anmeldung erforderlich!