Geschichtenschmiede - Alltagsmenschen - Begegnungen im Kopf (23H-3002VK)
Do. 21.09.2023 (19:30 - 21:45 Uhr) - Do. 25.01.2024
in Überörtlich
Dozentin:
Marion Görnig
Noch einmal Erinnerungen. So viele Menschen haben unseren Lebensweg gekreuzt. Erinnern wir uns an sie. Geben wir der auch noch so flüchtigen Begegnung im Alltag neues Gewicht. Erzählen wir von dem Tankwart, der im schottischen Nirgendwo den alten rostigen Mercedes behandelte wie ein königliches Schiff. Von der Nachbarin der Großeltern, einer energischen Märchenfigur, die das einzige Telefon der Straße unter ihrem Kommando hatte. Von der Grundschullehrerin, die zur großen Begeisterung der Klasse auf einen Hocker stieg, um ihrem frisch angetrauten Ehemann einen Begrüßungskuss geben zu können. Von all den Menschen, denen wir vielleicht nur eine Stunde begegnet sind oder die uns Jahre begleitet haben. Wir suchen die Begegnungen im Kopf und geben diesen Menschen noch einmal eine Rolle. In einer Geschichte, die wir ihnen schreiben.
Dieser Kurs der Geschichtenschmiede findet online als Videokonferenz statt. Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, nur an dieser Form teilzunehmen, oder je nach Wunsch, zwischen den Präsenzabenden des Kurses 3001 und dem Onlinekurs zu wechseln, da die Abende jeweils themengleich sind.
Neue Teilnehmer*innen, die sich gerne im Schreiben von Kurzgeschichten versuchen wollen, sind herzlich willkommen.
Kurt Tucholskys Sommerlieben - Online (23H-3405VK)
Di. 21.11.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Di. 05.12.2023
in Überörtlich
Dozentin:
Marion Görnig
Von Rheinsberg und Gripsholm
„Natürlich ist die Geschichte von „Rheinsberg“ wahr. Auch die Claire existiert noch. Sie lebt als eine wacklige, etwas tropfnasige Alte in Ducherow, unweit Pasewalk, wo sie neugierigen Fremden vom Rathauskastellan gegen ein Entgelt von fünfundzwanzig Pfennigen gezeigt wird; vormittags von elf bis eins und nachmittags von drei bis fünf. Sonntags ist sie zu. Ihr Lebensunterhalt wird in freundlicher Weise von unserem Verleger bestritten, sie ist also völlig verarmt.“
Rheinsberg, eine heitere Liebesgeschichte von ungewöhnlicher Leichtigkeit zu Zeiten des strengen Kaiserreichs begründete seinen Ruhm. Kurt Tucholsky. Und am Ende seines Lebens stand noch einmal eine Sommerliebengeschichte: Schloss Gripsholm. Doch über ihr schwebten schon die dunklen Wolken.
Ein kleiner dicker Berliner, der versuchte, mit einer Schreibmaschine eine Katastrophe aufzuhalten, hat Erich Kästner Tucholsky einmal beschrieben. Zwischen den einzigen beiden literarischen Erzählungen seines Schriftstellerlebens wurde er zum tiefsinnigsten, scharfzüngigsten Spötter eines Deutschland, das von den preußischen Tugenden auch in den wilden Zwanzigern nicht lassen mochte. Ein Deutschland, dem die Demokratie fremd blieb, das seinen Kaiser wiederhaben wollte und einen Hitler bekam. Tucholsky schrieb furchtlos gegen die heraufziehende Gefahr an, warnte vergebens vor dem Absturz Deutschlands in die Barbarei. Wenn wir dich kriegen, Tucholsky, drohte Goebbels schon lange vor der Machtergreifung. Die Nazis duldeten keinen Stachel im Fleisch, schon gar nicht einen jüdischen, verbrannten seine Bücher und bürgerten ihn aus. Als Staatenloser ohne Pass blieb er ein Fremder in seiner letzten Zuflucht Schweden. Denn ohne sein Land, dass er so scharf kritisierte, mochte Tucho, wie seine Freunde ihn nannten, auch nicht leben. Am 21. Dezember 1935 nahm er sich im schwedischen Hindas das Leben. Seine Freunde haben ihn schließlich dort begraben, wo seine letzte Liebesgeschichte spielt, in Mariefred am Mälarsee, und wenn er noch einmal den Weg nehmen könnte von dem schattigen Platz unter dem großen Baum über den Platz vor dem Rathaus und der Straße mit den hübschen kleinen Geschäften, dann läge das alte, dicke Schloss vor ihm: Gripsholm.
Wir werden uns an diesen beiden Abenden mit den Romanen „Rheinsberg“ und „Schloss Gripsholm“ und natürlich mit der Biografie Tucholskys beschäftigen, denn die Claire, die hat es ja wirklich gegeben in seinem Leben.
Der Kurs findet als Videokonferenz online statt. Sie benötigen nur einen Laptop oder ein Tablet mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Sie müssen kein Programm herunterladen, sie bekommen von der Kursleiterin einen Link zur Videokonferenz per Mail zugeschickt.
VHS-Buchclub - Online (23H-3406VK)
Mi. 13.09.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Mi. 10.01.2024
in Überörtlich
Dozentin:
Heidemarie Eberle-Ringel
Ein Leben ohne Bücher? Wenn das für Sie schlichtweg nicht vorstellbar ist, sind Sie hier genau richtig. Wir tauschen in lockerer Runde Leseempfehlungen aus, stellen den anderen Bücher vor, die und einmal etwas ganz Besonderes im Leben bedeutet haben, unvergessliche Lektüre, eine wunderbare Story, Bücher zum Hineintauchen, traurige und heitere, schwere und romantische, hochgelobte und manche vielleicht verkannte. Dass sich daraus Gespräche ergeben über Themen, Figuren, Dichter*innen und so einiges Wundersame, Ungewöhnliche, Erstaunliche und Bedenkenswerte, ist der Sinn der Literatur.
Polnisch Auffrischung A2 - Onlinekurs (23H-4651VK)
Di. 12.09.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 16.01.2024
in Überörtlich
Dozent:
Thomas Dobrakowski
A2
Wenn sie bereits über einfache Polnischkenntnisse verfügen, sind Sie herzlich willkommen in diesem Kurs, an dem sie ganz unabhängig von Ihrem Wohnort teilnehmen können. Denn frischen diese Kenntnisse online wieder auf in lockerer Runde und viel Freude am Gespräch, vielfältigen Themen rund um das Land Polen und seine Menschen, neuen Erfahrungen und Begegnungen.
Das Lehrbuch bzw. die Unterrichtslektüre werden in der 1. Kursstunde besprochen.
Der Kurs findet als Videokonferenz online statt. Sie benötigen nur einen Laptop oder ein Tablet mit eingebauter Kamera und Mikrofon. Sie müssen kein Programm herunterladen, sie bekommen vom Kursleiter einen Link zur Videokonferenz per Mail zugeschickt.
Kursgebühr bei 9 Teilnehmenden = 78,90 €
Kursgebühr bei 8 Teilnehmenden = 88,80 €
Kursgebühr bei 7 Teilnehmenden = 101,40 €
Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur - Online-Vortrag (23H-5001VK)
Mo. 25.09.2023 18:00 - 20:15 Uhr
in Überörtlich
Dozentin:
Marietta Krompaß
Das Universitätsstudium an der Fernuniversität in Hagen
Die Studienberatung der Fernuniversität informiert nicht nur über die Studiengänge, die wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote, den Studienablauf und die Besonderheiten des Fernuni-Studiums,, sondern auch über die Voraussetzungen, um mit und ohne Abitur zu einem Universitätsabschluss zu kommen.
Das Studienkonzept der Fernuniversität bietet den Studierenden maximale örtliche und zeitliche Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeit- wie im Vollzeitstudium.
Die universitären staatlichen Bachelorabschlüsse qualifizieren für Masterstudiengänge, die ebenfalls von der Fernuniversität angeboten werden.
Studiert wird auf Basis einer speziellen Fernstudiendidaktik mit schriftlichen und digitalen Medien.
Eine Einschreibung ist möglich in Studiengängen der Fakultäten für Kultur- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Mathematik und Informatik, Wirtschaftswissenschaft sowie Rechtswissenschaft.
In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge es gibt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten, wie ein Fernstudium abläuft und Sie können Ihre ganz individuellen Fragen stellen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung online oder per Mail vhs@vhs-volmetal.de erforderlich!!
Diese Veranstaltung findet online mit Zoom statt. Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Infoveranstaltung in Kooperation
mit der Zentralen Studienberatung der FernUniversität in Hagen